کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095688 | 952577 | 2010 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDer vorliegende Bericht beschreibt anhand drei unterschiedlicher Beispielen aus der Praxis einer Universitätsklinik wie eine Qualitätssteigerung durch einen qualifikationsorientierten Personaleinsatz in Verbindung mit teamorientierter Zusammenarbeit insbesondere der Berufsgruppen Arzt und Pflege erreicht werden kann.Im ersten Beispiel werden durch eine berufsgruppenübergreifende Arbeitsgruppe Aufgaben definiert, die aus rechtlicher Sicht eine Übertragung von ausgewählten Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich in den Pflegebereich ermöglichen und gleichzeitig den Arbeitsprozess aller verbessern. Nach dem PDCA Kreislauf konzipiertes Verfahren wurden Tätigkeits- und Aufgabenprofile, Schulungen und veränderte Arbeitsabläufe erstellt und durchgeführt. Die erste Evaluation erfolgte nach neun Monaten durch Interviews, Fragebogen (Patient, Arzt, Pflege) sowie durch die Nutzung von Kennzahlen aus dem Controlling sowie durch das CIRS.Beim zweiten Beispiel wurde der Fokus auf zusätzliche Seviceangebote für Wahlleistungs-Patienten und Entlastung des Pflegepersonals gelegt. Patienten sollten sich durch die zusätzlichen Serviceangebote wohlfühlen. Spezielle externe Servicemitarbeiter bieten Hotelleistungen auf hohem Niveau an. Die Patienten bewerten diese Leistungen durchgängig als sehr positiv. Die Methoden der Einführung und Evaluation waren analog zu Beispiel eins.Beim dritten Beispiel geht es um die kontinuierliche pflegerische Versorgung und das Empowerment von Patienten über die stations- und Krankenhausgrenzen hinaus. Maßstab war dabei die Implementierung des nationalen Expertenstandards Entlassungsmangement nach DNQP. Die Methoden der Einführung waren analog Beispiel eins. Bei der Evaluation wurden Interviews mit allen partizipierenden Gruppen geführt.Bei allen Beispielen konnten zwar (noch) keine konkreten quantitativen Kennzahlen dargestellt werden, allerdings sind die positiven Ergebnisse der Interviews und Fragebogen aller Betroffenen vielversprechend. (Wie vom Autor eingereicht)
SummaryTaking three practical examples from a university hospital the present article describes how quality can be improved by linking deployment of qualification-oriented staff with team-oriented cooperation, especially with regard to the professional groups of physicians and nurses.In the first example, a cross-professional work group defined tasks which – in a legally acceptable manner – allow selected activities to be transferred from physicians to nurses, improving the work processes of all persons concerned. Work and duty profiles, training and modified work processes were created and implemented according to the PDCA circle-based process. The first evaluation took place after nine months using interviews, questionnaires (patients, physicians, and nurses) as well as CIRS.In the second example, emphasis was placed on offers of supplementary services for private patients resulting in a lightening of the workload on the nursing staff. These supplementary services are intended to enhance the wellbeing of the patients. Special external-service staff provide high standard hotel services. These services consistently receive high ratings from the patients. The methods used for introduction and evaluation are analogous to those used in the first example.The third example is concerned with the extension of nursing care and patient empowerment beyond the boundaries of ward and hospital. The guidelines were the implementation of the national expert standard for discharge management according to the DNQP. The methods of introduction were analogous to those used in example1. For the evaluation interviews were conducted with all participating groups.In all examples actual quantitative measures (key ratios) are not yet available; however, the data collected from the interviews and questionnaires of all the participants are promising. (As supplied by author)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 104, Issue 1, 2010, Pages 25–31