کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1095756 952579 2008 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Utilities – eine Lösung für ein Bewertungsproblem?
کلمات کلیدی
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Utilities – eine Lösung für ein Bewertungsproblem?
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungUtility ist ein Konzept, das dem Utilitarismus entspringt, einer im angloamerikanischen Raum sehr einflussreichen philosophischen Schule. Im Mittelpunkt des Utilitarismus steht das Prinzip maximalen Glücks oder Nutzens (insofern kann Utility im Deutschen mit Nutzen, Nützlichkeit oder Wert übersetzt werden). Innerhalb der medizinischen Wissenschaft wurde der Utility-Ansatz von der Disziplin Medical Decision Making propagiert. Auf operationaler Ebene bedeutet Utility die Bewertung eines Gesundheitszustandes auf einer eindimensionalen Skala von 0 (Tod) bis 1 (perfekte Gesundheit). Durch die Erweiterung um die Dimension Expectancy (Erwartung) und die graphische Darstellung dieser Messgrößen in einem Entscheidungsbaum lassen sich expected utilities angeben und komplexe medizinische Entscheidungsprobleme lösen. Die Kritik am Utility Ansatz bezieht sich auf das rationale Menschenbild (das durch einen beträchtlichen Teil der psychologischen Wissenschaft nicht gestützt wird) und auf die artifizielle Methode zur Ermittlung von Utilities durch Methoden wie Standard Gamble oder Time Trade Off. Das sind wohl die Gründe, warum sich der Utility-Ansatz in Deutschland nie durchgesetzt hat. Dass dennoch großer Bedarf an Konzepten zur Definition von Behandlungszielen besteht, zeigt die derzeitige Diskussion um das Konzept „Nutzen” und um integrierte Modelle von Outcome. Inwiefern dadurch eine Neubewertung des Utility-Ansatzes erfolgen wird, bleibt abzuwarten.(Wie von Gastherausgeber eingereicht)

SummaryUtility is a concept that originates from utilitarianism, a highly influential philosophical school in the Anglo-American world. The cornerstone of utilitarianism is the principle of maximum happiness or utility. In the medical sciences, this utility approach has been adopted and developed within the field of medical decision making. On an operational level, utility is the evaluation of a health state or an outcome on a one-dimensional scale ranging from 0 (death) to 1 (perfect health). By adding the concept of expectancy, the graphic representation of both concepts in a decision tree results in the specification of expected utilities and helps to resolve complex medical decision problems. Criticism of the utility approach relates to the rational perspective on humans (which is rejected by a considerable fraction of research in psychology) and to the artificial methods used in the evaluation of utility, such as Standard Gamble or Time Trade Off. These may well be the reason why the utility approach has never been accepted in Germany. Nevertheless, innovative concepts for defining goals in health care are urgently required, as the current debate in Germany on “Nutzen” (interestingly translated as ‘benefit’ instead of as ‘utility’) and integrated outcome models indicates. It remains to be seen whether this discussion will lead to a re-evaluation of the utility approach.(As supplied by publisher)

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 102, Issue 6, 2008, Pages 379–384
نویسندگان
, , ,