کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2648211 1563861 2008 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Exploration of communicative patterns of consultations in palliative cancer care
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی تومور شناسی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Exploration of communicative patterns of consultations in palliative cancer care
چکیده انگلیسی

SummaryBuilding on the research conducted on institutional communication, and the analysis of actual communication taking place in clinical settings, this study describes and highlights features of palliative care consultations and focuses on the distribution of discursive space (i.e., share of words, lengths of turns), occurring topics and conversational frames. Six consultations between physicians, patients and significant others were videotaped and all participants took part in audio-taped interviews. The recordings were transcribed and analysed in regard to expectations of, the discursive space of, and topics addressed in the consultations. The distribution of the discursive space was unequal; the physicians had the greatest share of words and length of turns in all six consultations, and they mostly initiated discussion of medical issues connected to examinations and treatment, while only patients initiated the topic of the patient's future. During the consultations, institutional framing tended to dominate over client framing. There was found to be room for further study of the structure and content of palliative care consultations with emphasis on how the voice of the patient can manifest itself within the framework of the medical agenda of the consultation and its significance for palliative cancer team work.

ZusammenfassungAusgehend von Forschungarbeiten auf den Gebiet der institutionellen Kommunikation und der Analyse der aktuellen Kommunikation, die im klinischen Milieu stattfindet, wurde eine Studie durchgeführt, deren Ziel darin bestand, die Merkmale von Palliativ-Sprechstunden zu beschreiben. Diese Studie konzentrierte sich auf die Verteilung des diskursiven Raumes (d. h. Wortanteile, Length of turns), die angesprochene Themen sowie Conversational Frames. Sechs Sprechstunden, an denen Ärzte, Patienten und andere relevante Personen teilnahmen, wurden auf Videofilm aufgezeichnet, und alle Teilnehmer unterzogen sich Interviews, die ebenfalls aufgezeichnet wurden. Von den Aufzeichnungen wurden Niederschriften angefertigt, die im Hinblick auf Erwartungen hinsichtlich des diskursiven Raumes und der in den Sprechstunden angesprochenen Themen analysiert wurden. Die Verteilung des diskursiven Raumes war heterogen; in allen sechs Sprechstunden hatten die Ärzte die größten Wortanteile und Length of turns. Die Ärzte initiierten vorwiegend Diskussionen zu medizinischen Fragen, die mit Untersuchungen und Therapie zusammenhingen, wohingegen Themen, welche die Zukunft der Patienten betrafen, ausschließlich von den Patienten angesprochen wurden. Während der Sprechstunden dominierte tendenziell das institutionelle Framing gegenüber dem Client Framing. Es wurde festgestellt, dass weiterer Forschungsbedarf im Hinblick auf Struktur und Inhalt von Palliativ-Sprechstunden besteht, wobei vor allem untersucht werden sollte, wie sich der Patient in die medizinische Tagesordnung der Sprechstunde einbringen kann und welchen Stellenwert die Stimme des Patienten für das palliativmedizinische Team hat.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: European Journal of Oncology Nursing - Volume 12, Issue 1, February 2008, Pages 44–52
نویسندگان
, , , ,