کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2712366 | 1145089 | 2015 | 14 صفحه PDF | دانلود رایگان |
ZusammenfassungFolgezustände eines abgelaufenen, unerkannten oder nicht ausreichend entlasteten Kompartment- und / oder Postischämiesyndromes des Unterschenkels manifestieren sich durch Nekrosen und Kontrakturen der jeweils betroffenen extrinsischen Fußmuskeln als rigider oder funktioneller Hallux flexus (M. flexor hallucis longus), als Hallux valgus (M.abductor hallucis), als kontrakte Krallenzehen (M. flexor digitorum longus), als Pes equinus (M.triceps surae) oder im Extrem als schwerster, kontrakter Pes equino varus mit oder ohne Fußheberlähmung/Sensibilitätsstörung nach unzureichender oder verspäteter Entlastung der tiefen Beugesehnenloge. Nach isoliert aufgetretenem, verspätet oder unzureichend entlastetem Kompartmentsyndrom des Fußes, vor allem nach 3°ig geschlossenen Kalkaneusfrakturen, kommt es durch Nekrosen der Fußbinnenmuskulatur, insbesondere der Mm. flexores breves, zu schmerzhaft kontrakten Hammerzehen.Entsprechend der zehn Kompartimente des Fußes [14] und der vier Logen des Unterschenkels [3,11,22], die über das mediale Kompartment des Fußes entlang der M. flexor hallucis longus-Sehne mit der tiefen Beugesehnenloge des Unterschenkels miteinander kommunizieren [14], ergibt sich beim unzureichend behandelten Kompartment- / Postischämie-Syndrom des Fußes und / oder Unterschenkels eine große Varianz von Fehlstellungen und Funktionsdefiziten, die zum besseren Verständnis der Pathologie und Korrektur-Operationen in einer Klassifikation (Grad 1–5) vorgestellt wird. Die sog. „hidden toe“ kann nach der Op-Technik von Lapidus [9] erfolgreich korrigiert werde.
SummaryThe sequelae of an undiagnosed or insufficiently treated compartment or postischemic syndrome of the lower leg are caused by necrosis and contracture of the extrinsic foot muscles. Therefore a contract hallux flexus (M. flexor hallucis longus), a hallux valgus (M. abductor hallucis), clawing of the minor toes (M.flexor digitorum longus), a pes equinus (M. triceps surae) or a severe pes equino varus (unreleased deep flexor compartment) might result. In case of an isolated and insufficiently treated compartment syndrome of the foot one will see contracted hammer toes most often after open or 3rd degree closed calcaneal fractures. In cases of a combined compartment syndrome of the lower leg and foot not only the extrinsic but also the intrinsic muscles especially the short flexors are involved, leading to a short foot syndrome especially in adolescence, to excessive clawing of the hallux and lesser toes and in extremes to a pes equinovarus with or without palsy/sensory deficits of the foot. For better understanding and treatment options a classification (Grade 1 to 5) of all the different deformities of foot and ankle as sequelae of a compartment and / or postischemic syndrome is presented as well as a surgical solution according to Lapidus [9] for the so called “hidden toe”.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 13, Issue 1, March 2015, Pages 22–35