کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2712604 | 1145115 | 2009 | 9 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungFußchirurgie gewinnt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis des operativ tätigen Orthopäden. In den letzten Jahren wurden grundlegende Leitlinien erarbeitet, deren Befolgung zur Sicherung des OP-Resultates beiträgt. Eine Analyse der Indikation zum Zweiteingriff zeigt jedoch, daß diese noch nicht allgemeiner Standard geworden sind, so daß unverändert vermeidbare Rezidive zu beklagen sind.Insgesamt konnten 23 Patienten mit degenerativen Vorfußdeformitäten (3/2002–8/2005) in die retrospektive Studie aufgenommen werden. Das Durchschnittsalter betrug 51 Jahre. Ausgewertet wurden die Art des Primäreingriffs, das Vorfußalignement postoperativ nach Erst- und Zweiteingriff anhand des distalen Gelenkflächen – und Hallux valgus – sowie Intermetatarsale-I-Winkel sowie die Zeitdauer bis zum Zweiteingriff. Hierzu wurden Röntgenaufnahmen dp im Stand prä- und popstoperativ zum Zeitpunkt des Zweiteingriffs gefertigt sowie Fremdaufnahmen nach dem Ersteingriff analysiert.Bei 12 Patienten wurde als Ersteingriff eine Resektionsarthroplastik im Großzehengrundgelenk durchgeführt, entweder am Metatarsaleköpfchen oder an der Grundgliedbasis. Hier wurden teilweise groteske Fehlstellungen der Großzehe sowie ausgeprägte Transfermetatarsalgien beobachtet. Die Zeitspanne bis zum Zweiteingriff betrug hier im Mittel 25 Monate. In 10 Fällen führte eine unzureichende Primärkorrektur mit mangelnder Beachtung hinreichender Weichteilrebalancierung und Kongruenz im Großzehengrundgelenk mit Erzielung eines physiologischen distalen Gelenkflächenwinkels zum Frührezidiv. Hier betrug der Abstand zwischen den Operationen 13 Monate. Bei einem Patienten war eine Pseudarthrose Grund der Revision.Die Fallanalysen belegen, daß Resektionsarthroplastiken gleich welcher Art nicht geeignet sind, langfristig belastungsstabile Verhältnisse zu erzielen. Eine weitere Ursache für das Versagen des Ersteingriffs stellen mangelnde Weichteilbalancierung sowie unzureichende Kongruenz der Gelenkpartner im Großzehengrundgelenk nach dem Ersteingriff dar.
SummaryFoot surgery is more and more one of the favourite subjects the orthopedic surgeon is dealing with. In the last few years pathways have been established to avoid poor surgical results. Nevertheless failed hallux surgery is a not definitely resolved problem. Time passing between the first and the second surgical procedure was analyzed.Our retrospective study of 23 cases of failed primary surgery (3/2002–8/2002, age 51 years on an average) is looking for some reasons. Forefoot alignement, Hallux valgus angle, distal metatarsal articular angle and the first intermetatarsal angle were measured by X-ray after the first and the revision surgical procedure.Twelve patients underwent resection arthroplasty of the first MTP joint either concerning the first metatarsal head or the basis of the phalanx of the great toe. Patients suffered from severe transfer metatarsalgia and sometimes grotesque malalignement. To correct this an arthrodesis of the first MTP joint was necessary. On an average 25 months passed until the second surgical intervention.In the other 10 cases insufficient soft tissue balancing or incongruent positions of the MTP joint partners with sometimes pathological first distal metatrsal angle resulted in a failure of the first surgical procedure. On an average 10 months passed until the second surgical intervention.In one case a non consolidated osteotomy was the raeson for failud hallux surgery.In our opinion the study gives evidence that resection arthroplasty does not lead to sufficient biomechanical results. Moreover the hallux valgus angle, distal metatarsal articular angle and the first intermetatarsal angle as well as a sufficient soft-tissue balancing should be respected.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 7, Issue 1, March 2009, Pages 39–47