کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2714369 | 1145243 | 2015 | 11 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungHintergrundNach Osteotomie zur Korrektur des Hallux valgus sind häufig osteosynthetische Verfahren zur Stabilisierung erforderlich. Auch die hier betrachtete Chevron-Osteotomie muss mittels einer Osteosynthese stabilisiert werden. Bioresorbierbare Implantate zur Stabilisierung nach Chevron-Osteotomie sind bis dato wenig untersucht. Ziel dieser Studie war festzustellen, ob ein bioresorbierbares Implantat aus Polylaktid, das durch Ultraschall-Energie verflüssigt wird und sich bei Erstarren im spongiösen Knochen verankert, sicher anwendbar ist und vergleichbar gute Ergebnisse verglichen mit der konventionellen Schraubenosteosynthese zeigt.Material und MethodenHierzu wurde in 30 Fällen eine Chevron-Osteotomie durchgeführt und mit dem SonicPin-System stabilisiert. Die Patienten wurden mittels konventionellem Röntgen, MRT und anhand eines Fragebogens zur Lebensqualität (EQ-5D) über 4 Jahre nachuntersucht.ErgebnisseDie klinische Evaluation wies schon früh postoperativ eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität nach. Die bildgebende Diagnostik zeigte sicheren knöchernen Durchbau in allen Fällen ohne Anzeichen für Fremdkörperreaktionen. Die Resorption des Implantates konnte nachgewiesen werden. Komplikationen traten nicht auf.SchlussfolgerungZusammenfassend ist die Fixierung der Chevron-Osteotomie mittels SonicPin sicher und reproduzierbar anwendbar. Die Komplikationsrate ist vergleichbar gering zu der konventionellen Osteosynthese und eine Materialentfernung kann entfallen.
SummaryBackgroundReconstructive osteotomies for the treatment of Hallux valgus are among the most prevalent procedures in foot and ankle surgery. The combination of biodegradable materials with an innovative method for fixation by application of ultrasonic energy facilitates a new bonding method for osteotomies. As clinical experience is still limited, the aim of this study was to assess the safety and performance of the SonicPin system for fixation of Austin/Chevron osteotomies.Material and methodsChevron osteotomy was performed on 30 patients for the treatment of Hallux valgus. The used SonicPins were made from polylactide and are selectively liquefied and after solidification anchored into the cancellous bone structure during insertion by ultrasonic energy. Patients were followed for four years, which included X-ray and MRI examinations as well as evaluation of life quality by EQ-5D (EuroQol).ResultsThe MRI after three months showed adequate bone healing in all cases and no signs of foreign body reactions, which was again confirmed by MRI 12 months postoperatively. The bony healing after 12 months was uneventful without any signs of foreign body reactions.ConclusionsIn summary, based on the low complication rate and the significant improvement in health related quality of life (EQ-5D) reported in this study, fixation of an Austin/Chevron osteotomy with a SonicPin for treatment of Hallux valgus can be considered to be safe, efficient and resorbable over the long term.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 13, Issue 3, September 2015, Pages 162–172