کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2714519 | 1145248 | 2013 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungSeit der Identifikation der Tibialis-posterior-Dysfunktion als Ursache des schmerzhaften Knicksenkfußes des Erwachsenen und deren Klassifikation in Schweregrade nach Johnson und Strom 1989 steht ein ursächlicher Ansatz für therapeutische Konzepte zur Verfügung. Das von Myerson 1996 vorgestellte Procedere der Calcaneusverschiebeosteotomie in Verbindung mit einem FDL-Transfer für das Stadium IIa – c bei noch flexiblem Rückfuß adressiert alle Komponenten der mehrdimensionalen Deformität in diesem Stadium.Im Zeitraum 10/2005 bis 10/2010 wurden 23 Operationen bei insgesamt 22 Patienten (19 Frauen, 3 Männer, Durchschnittsalter 58 Jahre) mit einer Tibialis-posterior-Dysfunktion Stadium IIa – c mittels obigen Verfahrens versorgt. Im Falle einer ausgeprägten, persistierenden Supinationsfehlstellung des Vor- und Mittelfußes, die sich nach Korrektur des Rückfußes demaskierte, wurde bei acht Patienten ergänzend eine plantarisierende Lapidusarthrodese zur Sicherung des plantigraden Auftritts durchgeführt. Die Auswertung erfolgte in der Fallkontrollstudie prospektiv anhand Röntgenaufnahmen im Stand dp und seitlich. Ausgemessen wurden der talocalcaneale Winkel nach Costa-Bartani sowie der talometatarsale Winkel lateral sowie der Winkel nach Kite dorsoplantar. Zusätzlich wurde der AOFAS Rückfußscore ausgewertet. Der Nachuntersuchungszeitraum betrug 12 – 48 Monate.Der talocalcaneale Winkel nach Costa-Bartani konnte von durchschnittlich 143° präoperativ auf 125° postoperativ, der Kite-Winkel von 38° auf 25°, der talometatarsale Winkel von 19° auf 7° gebessert werden. Im AOFAS Rückfußscore wurden präoperativ 65, postoperativ 87 Punkte im Durchschnitt erzielt. Wundheilungsstörungen oder Nervenverletzungen wurden nicht beobachtet.Die medialisierende Calcaneusverschiebeosteotomie in Verbindung mit FDL-Transfer stellt ein zuverlässiges, alle Komponenten der Deformität adressierendes Korrekturverfahren der Tibialis-posterior-Dysfunktion bei noch erhaltenem flexiblem Rückfuß dar. Die ergänzende Durchführung einer Lapidusarthrodese ermöglicht bei nach Rückfußkorrektur persistierender Supinationsfehlstellung in Vor- und Mittelfuß einen plantigraden, belastungsstabilen Auftritt des Fußes zu erzielen.
SummarySince the identification of the tibialis posterior dysfunction as the mean cause of the acquired flatfoot in adults and their classification into degrees of severity according to Johnson and Strom in1989 a variety of therapeutic concepts has been established. In1996 Myerson introduced the concept of a medial translational osteotomy of the calcaneus in combination with an FDL - transfer for stage IIa - c lesions, i.e. with a flexible hindfoot deformity.From 10/2005 to 10/2010, a total of 22 patients (19 women, 3 men, average age 58 years) with a tibialis posterior dysfunction stage IIa - c were treated with a medial translational osteotomy of the calcaneus in combination with an FDL – transfer in 23 cases. With a severe supination contracture of the pre-and mid-foot persisting after correction of the hindfoot a Lapidus procedure was performed in 8 patients to reach a plantigrade load bearing of the foot. The evaluation was performed in a prospectively designed case-control study using weight bearing x-rays in a dorsoplantar and lateral orientation. The talocalcaneal angle (Costa Bartani) and talometatarsal angle were evaluated in the lateral projection and Kite‘s angle in the dorsoplantar. In addition, the AOFAS hindfootscore was evaluated. The follow-up period was 12 - 48 months.The talocalcaneal angle diminished from an average of 143° preoperatively to 125° postoperatively, Kite‘s angle from 38° to 25°, the talometatarsal angle improved from 19° to 7°. The AOFAS hindfootscore reached 65 points on an average preoperatively and 87 points after surgery. Wound complications or nerve injuries were not observed.The medial translational osteotomy of the calcaneus in combination with an FDL - transfer provides a reliable correction of a posterior tibial dysfunction stage IIa – c addressing all components of the deformity. The additional Lapidus procedure allows even in the case of a persistent supination contracture of mid- and forefoot to achieve a plantigrade load bearing of the foot.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 11, Issue 3, September 2013, Pages 130–136