کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2714752 1145271 2007 7 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Intraoperative dreidimensionale Bildgebung mit ISO-C-3D™ zur Evaluation bei perkutanen/minimalinvasiven Operationen im Fußbereich
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی طب اورژانس
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Intraoperative dreidimensionale Bildgebung mit ISO-C-3D™ zur Evaluation bei perkutanen/minimalinvasiven Operationen im Fußbereich
چکیده انگلیسی

During the minimally invasive surgical treatment of foot fractures, the assessment of correct reduction and implant position is problematic due to limited view through the operative situs and limited fluoroscopic two-dimensional imaging. The purpose of the study was to evaluate the consequences of intraoperative three-dimensional imaging during the minimally invasive surgical treatment of foot fractures.In a prospective consecutive clinical study at a level I trauma center, an ISO-C-3D™ (Siemens, Germany) was used for intraoperative visualization during the minimally invasive surgical treatment of foot fractures. The ISO-C-3D™ is a motorized C-arm that provides digital fluoroscopic databased images during a 190 degree orbital rotation resulting in multiplanar reconstructions on the device's screen.The ISO-C-3D™ was used in 18 cases during minimal invasive treatment of foot fractures. Before the use of the device, the reduction and implant position were judged to be correct using a conventional C-arm. Time spent changes after use of the ISO-C-3D and surgeons' ratings (visual analogue scale, VAS, 0–10 points) were recorded.The operation was interrupted for 430 seconds on average (range, 300–700); 120 seconds on average for the ISO-C-3D scan and 210 seconds (range 160–250) on average for evaluation of the images by the surgeon.In 17% (3 of 18) of the cases, the reduction and/or implant position was corrected after the ISO-C-3D scan during the same procedure. The ratings of the nine surgeons involved were 9.4 (5.8–10) for feasibility, 9.3 (5.9–10) for accuracy and 8.1 (4.3–10) for clinical benefit. Intraoperative three-dimensional visualization with the ISO-C-3D™ can provide useful information in foot and ankle trauma care that cannot be obtained from C-arm alone. In this study, in more than 17% of cases the reduction and/or implant position was corrected after the ISOC-3D™ scan during the same procedure and after the reduction and implant position had been judged to be correct using a conventional C-arm. The ISO-C-3D™ appears useful in evaluating reduction and implant position intraoperatively in minimally invasive surgical treatment of foot fractures.

ZusammenfassungBei der perkutanen/minimalinvasiven operativen Versorgung von Frakturen im Fußbereich kann die korrekte Reposition und Implantatplatzierung Probleme bereiten. Dies liegt zum einen an der meist indirekt durchzuführenden Reposition, zum anderen an der nur zweidimensionalen intraoperativen Darstellungsmöglichkeit durch Fluoroskopie oder Röntgenaufnahmen. In dieser Studie sollte hierfür der Nutzen einer intraoperativen 3D Bildgebung mit ISO-C-3D™ bei untersucht werden.Der ISO-C-3D™ (Siemens AG, Erlangen) ist ein motorisierter C-Arm, der aus fluoroskopischen Daten multiplanare Rekonstruktionen ähnlich der des CT errechnen kann. Dieses Gerät wurde intraoperativ bei der Versorgung von 18 Frakturen im Fußbereich in unserer Klinik eingesetzt, bei der eine perkutane/minimalinvasive Reposition und Implantatplatzierung vorgenommen wurde. Der Einsatz des ISO-C-3D diente der Überprüfung des fluoroskopisch für korrekt befundenen Operationsergebnisses. Für den Scanvorgang wurde der Operationssitus steril abgedeckt. Der zusätzliche Zeitaufwand für den ISO-C-Scan (Vorbereitung, Scanvorgang, Bildberechnung, Datenauswertung) wurde protokolliert. Es erfolgte ebenfalls die Dokumentation von Korrekturen (Implantatwechsel, Reposition) und die Einschätzung des Chirurgen für Präzision, Machbarkeit und klinischen Nutzen (Visuelle Analog Skala, VAS, 0–10 Punkte).Der ISO-C-3D™-Scanvorgang dauerte jeweils 120 Sekunden. Die Vorbereitungszeit betrug 200 (155–310) Sekunden, die Berechnungszeit 250 (200–290) Sekunden. Für die Evaluation, d.h. die Auswahl der Schichten und Analyse der Reposition wurde im Mittel 210 (160–250) Sekunden benötigt. Im Schnitt wurde die Operation für 430 (300–700) Sekunden unterbrochen.In drei Fällen (17%) wurde nach dem ISO-C-3D™-Scanvorgang eine Korrektur vorgenommen (zweimal Implantatkorrektur, einmal Repositionskorrektur). Die 18 Eingriffe wurden von 9 verschiedenen Operateuren durchgeführt, die die dreidimensionale intraoperative Bildgebung durch den ISO-C-3DTM alle als sehr hilfreich (VAS: Präzision: 9,3 (5,9–10); Machbarkeit: 9,4 (5,8–10); Nutzen: 8,1 (4,3–10)) einschätzten.Unsere Studie bestätigt, dass die intraoperative fluoroskopische Evaluation bei der geschlossenen Frakturversorgung problematisch ist. So zeigte die dreidimensionale Bildgebung mit ISO-C-3D bei 17% der Patienten eine korrekturbedürftige Implantatfehllage oder Repositionsfehler. Durch intraoperative Bildgebung konnte diese frühzeitig erkannt und im selben Eingriff korrigiert werden. Bei Fällen mit fraglichem Repositionsergebnis nach konventionellradiologischer Evaluation ist darüber hinaus eine postoperative CT nicht mehr nötig.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 5, Issue 1, 2007, Pages 1-7