کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2714876 | 1145286 | 2006 | 10 صفحه PDF | دانلود رایگان |

SummaryBackgroundThe fracture of the lateral process of the talus (LPT) is a typical snow-boarding injury. Such fractures have been reported to be often misdiagnosed as a severe ankle sprain. A meticulous history, a clinical examination and an accurate investigation of conventional X-rays, with additional diagnostic techniques (Brodén's view, computer tomography) is recommended in order not to miss the diagnosis and to avoid long-term sequelae of the injury.EpidemiologySnowboarding has gained increased popularity leading to a significant increase of the snow-boarding injuries rate. Several authors report an injury rate three times higher than that of alpine skiers, being 12–38% of foot and ankle lesions and 2.3–6% fractures of the LPT. In most of the cases the fractures occur in soft boots, followed by hard boots. The percentage of foot or ankle injuries involving the board leading foot has been reported to be between 62 and 91%. In general the majority of the injured snowboarding patients are men; the average age is quoted to be between 19 and 29 years.MechanismThe most recent literature describes the injury mechanism for a fracture of the LPT as a combination of axial limp impact, ankle dorsal extension, external rotation of the limb, and eversion of the hind foot.DiagnosticsThe basic radiographic examination is reported to be a standard ankle view combined with the Brodén's view (40° dorsal extension and internal rotation). If this is not fully conclusive an additional CT scan is advised. CT scan is more important and should be favored. Three types of fractures (McCrory-Bladin) can be distinguished radiologically The differentiation in these three types will guide therapy.TreatmentNondisplaced chip fractures (Type I) may be primarily treated by short-leg cast immobilization. In the case of non-union or persistent pain secondary debridement and operative excision of the fragment may be required. Small-displaced fragments may be better removed primarily. Large fragments (Type II) can, if non-displaced (<2 mm), be primarily treated conservatively with appropriate cast immobilization, otherwise an operative treatment is recommended. Multi-fragmentary fractures (Type III) should be addressed primarily by surgical excision of all fragments.PrognosisTwo main factors affect the outcome of traumatic joint injuries: the degree of initial cartilage injury and the accuracy of the restoration of joint surface congruity by the provided treatment.Primary surgical treatment of the LPT fracture may lead to better outcome, reducing sequelae, as posttraumatic subtalar joint osteoarthritis, mal-union or nonunion, and allowing patients to practice their personal sports activity level as prior to the injury.
ZusammenfassungEinführungDie Fraktur des Processus lateralis tali (PLT) ist eine typische Snowboard-Verletzung und kann schwierig zu diagnostizieren sein bzw. mit einer Distorsion des oberen Sprunggelenks verwechselt werden. Zusammen mit einer genauen klinischen Untersuchung, einer exakten Beurteilung der konventionellen Röntgenbilder und erweiterten diagnostischen Techniken (Aufnahme nach Brodén, Computertomographie) können Fehldiagnosen bzw. ein Übersehen der Verletzung mit möglichen Langzeitschäden verhindert werden.EpidemiologieDer Snow-boardsport hat an Popularität gewonnen, was sich auch in einer Zunahme der Snowboardverlet-zungen niederschlägt. Verschiedene Autoren vermerken eine bis zu dreimal höhere Verletzungsrate als bei Skifahrern, wobei 12–38% Sprunggelenks- und Fußverletzungen sind und 2,3–6% Frakturen des Processus lateralis tali (PLT). Diese Frakturen treten in den meisten Fällen in Soft-Boots auf, gefolgt von Hard-Boots. Der führende Fuß auf dem Snowboard ist in 62–91% bei der Verletzung involviert. Die Mehrheit der verletzten Snowboarder ist männlich, das Durchschnittsalter zwischen 19 und 29 Jahren.MechanismusDie aktuelle Literatur beschreibt den Pathomechanismus als Kombination aus axialer Stauchung des Beines, Dorsalextension im oberen Sprunggelenk, Außenrotation des Beines und Eversion des Rückfußes.DiagnostikDie Standard-Untersuchung stellt die konventionelle Röntgenaufnahme des Sprunggelenkes (Strahlengang antero-posterior und lateral) dar, kombiniert mit einer Aufnahme nach Brodén (40° Plantarflexion, Innnenrotation). Falls dies noch keine Diagnosestellung erlaubt, ist eine Computertomographie (CT) nötig. Die CT wird zunehmend wichtiger und ist daher zu favorisieren.Drei Frakturtypen (McCrory-Bladin) können radiologisch unterschieden werden, welche einen Einfluss auf die nachfolgende Therapie haben.BehandlungNicht dislozierte kleine „Chip”-Frakturen (Typ I) können primär konservativ in einem Unterschenkelgips immobilisiert werden. Im Fall einer Pseudarthrose mit persistierenden Schmerzen ist ein sekundäres Débridement mit Exzision des Fragmentes nötig. Kleine dislozierte Fragmente sollten primär entfernt werden. Große Fragmente (Typ II) können, falls nicht disloziert (<2 mm), primär konservativ mit Gipsimmobilisation behandelt werden. Ein operatives Vorgehen empfiehlt sich insbesondere bei Dislokation. Bei multi-fragmentären Frakturen (Typ III) soll von Beginn an operativ vorgegangen werden.PrognoseZwei Hauptfaktoren beeinflussen die Ergebnisse einer Behandlung: 1. der Grad des initialen Knorpelschadens und 2. die Genauigkeit, mit der die Oberflächenkongruenz des Gelenks wieder hergestellt werden kann. Das primäre operative Vorgehen bietet bessere Ergebnisse und kann Langzeitschäden der Verletzung wie schmerzhafte Pseudarthrosen oder degenerative Veränderungen des Subtalar-Gelenkes verhindern. Dies erlaubt den Patienten, ihre Sportaktivitäten wie vor dem Unfall zu erreichen.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 4, Issue 3, 2006, Pages 184-193