کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2721559 | 1145898 | 2010 | 13 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungZiel der ligamentären Darstellung des OSG sollte eine möglichst hohe Auflösung der MRT-Bilder sein, um die anatomisch kleinen Strukturen verbessert darzustellen.Vorgestellt werden die Möglichkeiten der hochauflösenden MRT mit Oberflächenspulen (sogenannten Mikroskopiespulen), die eine im Vergleich zu der MRT-Routinediagnostik weit aus detailgetreuere Abbildung der Anatomie und pathologischer Veränderungen der Bänder des oberen Sprunggelenkes erlauben. Die Untersuchungen wurden an einem 1.5 Tesla-Gerät (Fa. Phillips Intera) unter Verwendung hochauflösender Oberflächenspulen (Mikroskopiespulen) durchgeführt. Typische Parameter der anatomisch exakt zeichnenden Protonen gewichteten Turbospin-Echosequenzen waren: Messzeit unter 5 Minuten pro Sequenz (Durchschnitt 3.5-4.5 Minuten), Schichtdicke 1.5 mm, Field of View 60-70 mm, gemessene Ortsauflösung in der Schichtebene 0.3-0.4 mm (rekonstruiert auf 0,15 mm). Mit 3D Gradienten-Echo-Sequenzen wurden Schichtdicken im Submillimeterbereich (0.5-0.7 mm) erreicht.
SummaryTo visualize small anatomic structures the priority objective of ligament MR-imaging should be to obtain highest spatial resolution. The achievable spatial resolution is limited in routine MRI for physical reasons and time needed.The advantages of high resolution imaging using surface coils (so-called microscopic coils) providing far more anatomical and pathological details of the ligaments of the ankle are presented.The examinations were performed on a 1.5-T unit (Philips Intera) using a high resolution surface coil. Typical parameters for proton density TSE Sequences were: Acquisition time per sequence less than 5 minutes (average 3.5-4.5 min), slice thickness 1.5 mm, in plane resolution 0.3-0.4 mm (calculated 0.15 mm), field of view 60-70 mm. Using 3D gradient-echo sequences slice thickness could be decreased to 0.5-0.7 mm.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 8, Issue 2, May 2010, Pages 130–142