کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2721657 | 1145911 | 2008 | 11 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDas akrolentiginöse Melanom (ALM) kommt mit einem Anteil von 1–7% aller malignen Melanome bei hellhäutigen Menschen relativ selten vor, während es bei dunkelhäutigen Bevölkerungsgruppen den häufigsten Melanomtyp darstellt. Das ALM tritt an den Handflächen, Fußsohlen oder subungual auf und wird aufgrund dieser diagnostisch häufig unzugänglichen Lokalisation und des nicht immer typischen klinischen Erscheinungsbildes oft erst spät erkannt. Die Prognose ist abhängig von der Tumordicke und im Vergleich zu den anderen Melanomtypen eher ungünstig. Die bislang für das ALM an Händen und Füßen postulierte radikale chirurgische Therapie konnte um ein gewebeschonendes Verfahren, die mikrographisch kontrollierte Chirurgie (MKC), ergänzt werden, mit deren Hilfe Sicherheitsabstände reduziert werden und Amputationen fortgeschrittenen Verläufen vorbehalten bleiben können.
SummaryAcral lentiginous melanoma (ALM) accounts for 1–7% of all types of malignant melanoma in Caucasians, whereas it is the most common melanoma in dark-skinned populations. ALM is localized on palms, soles or subungual and is often recognized late, because of its diagnostic-wise difficult localization and the commonly atypical clinical appearance. The prognosis of ALM depends on the tumor thickness and is poorer than of the other melanoma subtypes. Until now radical surgery has been postulated but could recently be supplemented by another tissue preserving surgical technique, the so-called micrographic surgery, which reduces safety margins and prevents amputations in early stages.
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 6, Issue 3, 23 September 2008, Pages 141–151