کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2721846 1145928 2007 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Achillessehnenruptur: Moderne frühfunktionell konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten sowie Rehabilitationsoptionen
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی طب اورژانس
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Achillessehnenruptur: Moderne frühfunktionell konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten sowie Rehabilitationsoptionen
چکیده انگلیسی

Achilles tendon ruptures are part of a continuum starting with the healthy Achilles tendon, including the thickened and painful tendinopathic Achilles tendon with neovascular-ization, and extending to complete tendon rupture. Often times chinolone antibiotics, cortisone therapy and valgus foot axis are associated risk factors. The incidence of Achilles tendon ruptures is estimated to be 10/100 000 per year with a mean age of 35–40 years. Physical activity is encountered in 75% cases of Achilles tendon ruptures. Running is associated with Achilles tendinopathy as the predominant overuse injury. Physical examination must include the calf squeeze test, followed by dynamic ultrasound examination: if an adaptation of the tendon's stump up to 20° ankle flexion is achieved and a patient is highly compliant, early functional conservative treatment in Achilles tendon ruptures can be performed. In almost all other patients percutaneous Achilles tendon repair is indicated, where nervus suralis lesions have to be appreciated. The vulnerable zone is 10–12 cm proximal to the calcaneus at the lateral border of the Achilles tendon with the sural nerve in close proximity to the tendon. As casts are not indicated anymore, early functional rehabilitation leads to improvement and should therefore be advocated.

ZusammenfassungAchillessehnenrupturen stehen am Ende eines Kontinuums von der gesunden Achillessehne über die schmerzhaft verdickte tendinopa-thische Sehne mit Zeichen der Neovaskularisation hin zum kompletten Riss. Häufige Risikofaktoren sind Chinolonantibiotikaein-nahme, Kortisontherapie oder Knick-Senk-Fußfehlstellungen. Die Inzidenz von Achillessehnenrissen liegt bei ca. 10/100 000 Einwohner pro Jahr. Das Durchschnittsalter liegt bei 35–40 Jahren. Sport ist in 75% der Auslösefaktor von Achillessehnenrissen. Achillestendinopathie ist der häufigste Überlastungsschaden beim Laufen. Diagnostisch ist neben der sorgfältigen klinischen Untersuchung unter Einschluss des Thompson-Tests die dynamische Sonographie in 20° Plantarflexion von entscheidender Bedeutung für die Therapieentscheidung nach einem Achillessehnenriß. Erfolgt eine Adaptation der Sehnenenden bis 20° Plantarflexion, so ist eine Voraussetzung neben der hohen Compliance des Patienten für eine frühfunktionell konservative Therapie in unseren Augen gegeben. Die perkutane Operationstechnik tritt in allen weiteren Fällen in den Vordergrund, wobei die Nervus suralis-Läsion durch direkte Präparation unter Sicht vermieden werden muss. Die „vulnerable Zone” liegt 10–12 cm oberhalb des Fersenbeins, wo der N. suralis unmittelbar lateral am Sehnenrand im proximalen Nahtbereich lokalisiert ist. Die alleine ruhigstellende Therapie ist heutzutage nicht mehr angezeigt, statt dessen erfolgt die Therapie frühfunktionell sowohl nach konservativer als auch operativer Therapie.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 5, Issue 4, 2007, Pages 269-277