کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2722192 1145950 2006 10 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Wirtschaftliche Aspekte ambulanter Fußchirurgie
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی طب اورژانس
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Wirtschaftliche Aspekte ambulanter Fußchirurgie
چکیده انگلیسی

SummaryWhen organising ambulant operations on a free lance basis and with personal financial risk within the German health care sector, which is still without direction, two questions will have to be asked: 1) How much will the time needed for one specific operation in the operating room cost, pre and post operational treatments included? 2) What medical fee will I as the doctor finally receive for this specific operation?These questions need to be answered for the scale of charges and fees of the private health insured patients – the GOÄ – and the scale of charges and fees for public health insured patients – the EBM2000. In addition these questions will have to be answered for alternative medical fee models that can be found in integrated medical care contracts. A detail analysis of the HR, rent and instruments costs has to be performed in order to answer the first question. Using an Excel sheet, it is easy to calculate the price per minute for the fixed costs. By multiplying this with the brutto operating time the cost of the operation is given. The time for incision and suture, and the changing time between the operations are included into the operation time. The material costs can finally be added to each operation.Since November 2005, the accounting results of the introduced scale of charges and fees EBM2000 in April 2005 can be analysed. Almost all ambulant foot operations are categorised in D3 at a maximum. This is one of the seven categories where each category accounts for a further 15 minutes of operation time. With a value of 5.1 cent per point of the German value system, the easier standard operations still give a rather disappointing medical fee. For more difficult and thus longer operations and complex operations with more simultaneous medical interventions, which can especially be found in the forefoot operations, only a marginal medical fee can be achieved. These types of operations could become a financial loss.If the value of 5.1 cent per point decreases, like it already has in most regions of Germany, the financial basis for ambulant operations will disappear. With this, the number of ambulant operations will not rise in the future.Some public health insurance companies have already realised this problem and are therefore open for negotiations about integrated health care models. These are bilateral contracts that can be created freely with a fixed flat-rate for specific operational services. The operating doctor has an advantage in that the calculation process is easier and clearer and without the risk of receiving a low value in points. In addition, the medical fee is more attractive.The insurance companies have the advantage of saving costs compared with a hospitalisation after an operation as well as the stricter improved quality management. In addition the number of ambulant operations will rise. The patient has the advantage of receiving special treatment. Finally, to be economically successful in ambulant operations nowadays, a structure that reaches further than the status of a settled CHI (Compulsory Health Insurance) physician is strongly needed.The combination of a health care insurance based practice, a private hospital founded according to § 30 of the German trade register and an open clinic (Belegklinik) within one building complex guarantees the necessary flexibility and negotiating position with the health insurance companies resulting in an active self-influenced and self-created economical success.

ZusammenfassungWer heute in einem richtungslosen gesundheitspolitischen Umfeld ambulantes Operieren freiberuflich und mit eigenem finanziellem Risiko organisiert muss zwei Fragen beantworten können: Was kostet die Zeit, die eine bestimmte Operation im OP-Saal und in der Vor -und Nachbehandlung benötigt. Und was bekomme ich für diese Operation bezahlt, bzw. was bleibt mir an Honorar. Diese Fragen sind für die Gebührenordnung der gesetzlich versicherten Patienten – den EBM2000, die Gebührenordnung der privat versicherten Patienten – die GOÄ, und sie sind für alternative Honorie-rungsmodelle, wie sie in integrierten Versorgungsverträgen realisiert sind, zu beantworten. Zur Beantwortung der ersten Frage ist eine genaue Analyse der Kosten von Personal, Miete und Instrumenten- bzw. Gerätekosten erforderlich. Über eine EXCEL-Tabelle ist auf relativ einfache Weise ein Minutenpreis für die Struktur- oder Fixkosten zu errechnen. Die Multiplikation mit der OP-Brutto-Zeit, zu der neben der Schnitt-Naht-Zeit auch die Wechselzeit gehört, ergibt die Kosten der gesuchten Operation. Die Materialkosten sind dann auf die einzelne OP zu beziehen.Seit Ende November können erste Abrechnungsergebnisse des im April eingeführten EBM2000 analysiert werden. Fast alle ambulant durchführbaren Operationen liegen maximal in der Kategorie D3. Bei einfachen Standardoperationen ist bei einem Punktwert von 5,1 Cent ein eher bescheidenes Honorar zu erzielen. Bei Operationen mit höherem Schwierigkeitsgrad und entsprechend längerer OP-Zeit, bei komplexen Operationen mit mehreren Simultaneingriffen, wie sie besonders im Vorfußbereich häufig vorkommen, ist nur noch ein marginales Honorar zu erzielen bzw. wird die Operation zum Verlustgeschäft. Sinkt der Punktwert unter 5,1 Cent ist dem ambulanten Operieren die finanzielle Grundlage entzogen. Auf diese Weise ist der Anteil ambulanter Operationen nicht zu erhöhen.Dies haben einige gesetzliche Krankenkassen erkannt. Diese Kassen sind zu Gesprächen über integrierte Versorgungsmodelle bereit. Der Vorteil für die Operateure liegt in der besseren Kalkulierbarkeit und einer ansprechenden Honorierung, bei den Kassen in der Kostenersparnis gegenüber stationärer Behandlung, einem strikten Qualitätsmanagement und einer Erhöhung der Zahl ambulanter Operationen sowie beim Patienten in der bevorzugten Behandlung.Um heute mit dem ambulanten Operieren weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein, ist eine Struktur hilfreich, die über den Status eines niedergelassenen Kassenarztes hinausgeht. Die Kombination aus einer entsprechend großen kassenärztlichen Gemeinschaftspraxis, einer nach § 30 der Gewerbeordnung gegründeten Privatklinik und einer Belegklinik in räumlichem Zusammenschluss gewährleistet die nötige Flexibilität und Verhandlungsposition mit Kostenträgern, um den wirtschaftlichen Erfolg selbst aktiv beeinflussen zu können und gestaltend tätig zu werden.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Fuß & Sprunggelenk - Volume 4, Issue 1, 2006, Pages 2-11