کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
3464917 | 1232443 | 2010 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDie Otitis media acuta (OMA) ist eine akute Entzündung der Mittelohrschleimhaut und wird vor allem in der Altersgruppe der Kleinkinder beobachtet. Ätiologisch sind meist Viren wie Rhino-, RS-, Adeno-, Parainfluenza- und Influenza-Viren verantwortlich (80%). Es kann in 20% zu einer bakteriellen Besiedelung meist durch folgende Keime kommen: Streptococcus pneumoniae, Hämophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A sowie Staphylococcus aureus. Die Hauptsymptome bestehen aus Ohrenschmerzen, Fieber, Otorrhö, Hörminderung und reduzierter Allgemeinzustand mit Trinkschwäche. Die Diagnose einer OMA wird klinisch durch den otoskopischen Nachweis eines geröteten, entdifferenzierten und vorgewölbten Trommelfells gestellt. Therapeutisch erfolgt eine Symptomkontrolle durch Analgetika vom Typ des Paracetamol oder Ibuprofen, während Antibiotika nur bei kleinen Kindern mit schwerem Verlauf, bei Otorrhö und bei beidseitiger OMA oder Patienten mit Risikofaktoren initial empfohlen werden. Die Prognose der OMA ist üblicherweise gut und es kann mit einem folgenlosen Ausheilen gerechnet werden. Allerdings kommen rezidivierende Verläufe vor. Im Gefolge der OMA können sich typische Komplikationen wie Mastoiditis, Fazialisparese, septische Sinus-sigmoideus-Thrombose, Meningits, Hirnabszess und Labyrinthitis entwickeln, die ein konsequentes Management durch den HNO-Arzt erfordern.
Acute otitis media (AOM) is a common, acute inflammation of the middle ear mucosa especially in toddlers. The etiology is caused by viruses such as Rhino-, RS-, Adeno-, Parainfluenza- und Influenza-viruses in most of the cases (80%). A bacterial superinfection due to Streptococcus pneumonia, Haemophilus influenza, Moraxella catarrhalis, group-A streptococci and Staphylococcus aureus can be observed in about 20% of all cases. Main symptoms are earache, fever, otorrhea, hearing loss and poor feeding. The diagnosis of AOM is established by otoscopy revealing an undifferentiated, red and bulged tympanic membrane. After spontaneous perforation of the ear drum ear discharge may develop. Therapy is mainly focused on control of symptoms with analgetics like paracetamol, ibuprofen etc. and can be a “watch and wait strategy”. Antibiotic treatment is recommended in very small children with a serious AOM, in cases with otorrhea and in bilateral AOM or patients with risk factors. Prognosis of AOA usually is good, however recurrent AOM may develop. Several complications of AOA including mastoiditis, facial nerve paralysis, sigmoid sinus thrombosis, meningitis, brain abscess and labyrinthitis can occur, which afford a consequent management by an ENT-specialist.
Journal: DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis - Volume 1, Issue 2, August 2010, Pages e67–e73