کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
5123584 | 1487299 | 2017 | 13 صفحه PDF | دانلود رایگان |
ZusammenfassungHintergrundDie Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologie) wird bei der Weiterentwicklung von gesundheitlichen Versorgungsstrukturen immer stärker berücksichtigt. Diese Tatsache wird derzeit auch mit dem E-Health-Gesetz deutlich erkennbar. Persönliche Patientenakten (PEPA) haben dabei eine besondere Bedeutung. Ziel des Beitrages ist es, einen Ãberblick zum Entwicklungsstand und den Perspektiven von persönlichen Patientenakten zu geben.MethodeGrundlage für dieses narrative Review ist eine Literaturrecherche im Web of Science (Core Collection) (01/2000 bis 12/2014) mit folgenden Suchbegriffen: âpersonal health record“, âpersonal medical record“, âpersonal electronic health record“, âinterpersonal health record“, âpersonally controlled health record“.ErgebnisseGenerell stehen viele Patienten dem elektronischen Austausch von gesundheitsbezogen Informationen positiv gegenüber. Auch das Teilen von Daten über die PEPA mit Ãrzten, Gesundheitsberufen, Familie und Freunden können sich Patienten vorstellen. Auf der anderen Seite sehen auch Ãrzte und Gesundheitsberufe die Potenziale einer persönlichen Patientenakte im Internet. Allerdings sind diese in vielen Punkten deutlich kritischer als Patienten. Barrieren der Inanspruchnahme bestehen in komplexen und wenig intuitiven PEPA-Konzepten zusammen mit technischen Fehlern und fehlenden Funktionalitäten. Viele Vorbehalte aus ärztlicher Perspektive werden bei der Nutzung der PEPA nicht bestätigt. Auch der Anstieg der Arbeitsbelastung ist eher gering. Allerdings sind auch die klinischen Effekte bislang eher moderat. Tendenziell können stärkere Effekte erzielt werden, wenn die PEPA in ein Versorgungskonzept eingebunden ist.SchlussfolgerungenInsbesondere bei chronischen Erkrankungen kann eine vernetzte PEPA (patienten- moderiert, sektorenübergreifend, interoperabel) für Patienten ein wichtiges Instrument zur Organisation der gesundheitlichen Versorgung sein. Um dieses Potential zu entfalten, müssen bei der Entwicklung und Implementierung solcher Technologien der Patient und die an der Versorgung beteiligten Ãrzte und Gesundheitsberufe im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Ob mit E-Health-Gesetz dazu ein Schritt in die richtige Richtung gemacht wurde, werden zukünftige Analysen zeigen.
BackgroundThe integration of information and communication technologies (ICT) is increasingly considered in the development of healthcare structures. This fact is also recognised in the e-Health Act. In this context, personal health records (PHR) have a specific meaning. The aim of this paper is to provide an overview on utilization, barriers and possible effects on the implementation of PHR.MethodsThis analysis is based on a literature search in Web of Science (Core Collection) (01/2000 to 12/2014) using the following terms: “personal health record”, “personal medical record”, “personal electronic health record”, “interpersonal health record”, “personally controlled health record”.ResultsIn general, patients have positive attitudes towards the electronic exchange of personal health information (PHI) on a PHR. Even the sharing of PHI with physicians, health professionals, family and friends appears to be an option for many patients. Physicians also see the potential of a PHR on the internet, but they are more critical than patients. Barriers exist towards the use of complex and non-intuitive PHR concepts along with technical faults and the lack of functionality. From the physicians' perspective, prejudices concerning the use of PHR have not been confirmed and, other than previously expected, the workload has not increased so much. However, clinical outcomes have so far been rather moderate. Stronger effects may be achieved by embedding the PHR in a broader healthcare concept.ConclusionIn the context of chronic disease, a connected PHR (patient-controlled, cross-sectoral, and interoperable) can be a valuable tool for organizing healthcare for patients. To take full effect, the development of such systems should focus on patients and their families as well as on physicians and other healthcare professionals. Whether the e-Health Act is a step in the right direction will have to be established by future analysis.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 122, May 2017, Pages 9-21