کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
5123627 1487303 2016 11 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Evaluation der populationsbezogenen ‚Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal' (IVGK). Ergebnisse zur Versorgungsqualität auf der Basis von Routinedaten
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Evaluation der populationsbezogenen ‚Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal' (IVGK). Ergebnisse zur Versorgungsqualität auf der Basis von Routinedaten
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrund und ZielsetzungDie Managementgesellschaft Gesundes Kinzigtal GmbH hat mit der AOK Baden-Württemberg einen populationsbezogenen Vertrag zur Integrierten Versorgung ab 1.11.2005 mit Einspar-Contracting abgeschlossen. Ziel der hier durchgeführten Evaluation ist es zu prüfen, ob im Vergleich zu „usual care“ Über- oder Unterversorgung reduziert werden konnten.MethodeLängsschnittuntersuchung mit nicht-randomisiertem Kontrollgruppen-Design basierend auf Krankenkassendaten für 2004-2011. Interventionsgruppe: im Kinzigtal lebende AOK-Versicherte, Kontrollgruppe: AOK-Versicherte aus dem übrigen Baden-Württemberg. Qualitätsindikatoren: aus Literatur/Leitlinien abgeleitet. 15 der 18 Indikatoren beziehen sich auf Über-/Unterversorgung, 3 auf ein Outcome: vermeidbare Krankenhausaufenthalte, Auftreten von Frakturen bei Osteoporosepatienten und Mortalität. Die Trend- und Outcomeanalysen erfolgen mittels Poisson- bzw. Cox-Regression adjustiert auf Alter, Geschlecht, Charlson-Index und Multimorbidität.Ergebnisse2 von 5 Indikatoren zur Überversorgung zeigen in der Interventionsgruppe eine signifikant bessere Entwicklung gegenüber der Kontrollgruppe, ebenso 2 von 10 Indikatoren zur Unterversorgung (p < 0,05). Das Risiko einer Fraktur bei Osteoporosepatienten (HR: 0,809; 95% KI: 0,740-0,885; p < 0,0001) sowie die Mortalität (HR: 0,944; 95% KI; 0,899-0,991; p = 0,0194) waren ebenfalls signifikant geringer. Signifikante Verschlechterungen für die Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe wurden bei keinem Indikator gefunden.DiskussionGemessen am säkularen Trend und bezogen auf die 18 untersuchten Indikatoren kann man von einer tendenziellen Verbesserung der Versorgungsqualität im Kinzigtal im Zeitraum 2005-2011 ausgehen: 6 von 18 Indikatoren verbesserten sich signifikant, während sich keiner der untersuchten Indikatoren signifikant verschlechterte. Die Effekte sind bis 2011 insgesamt jedoch wenig ausgeprägt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in die Interventionsgruppe alle AOK-Versicherten des Kinzigtals in die Studie eingehen unabhängig davon, ob sie in die Integrierte Versorgung eingeschrieben sind. Eine Evaluation mittels Routinedaten ist möglich, doch ist die Hinzuziehung weiterer Beobachtungsjahre notwendig, um zu sehen, ob sich beobachtbare Trends verstärken.

Background and objectivesThe management company “Gesundes Kinzigtal GmbH” signed an agreement on integrated healthcare with the statutory health insurer AOK Baden-Württemberg, effective as of November 1, 2005. The aim of the evaluation was to check whether the extent of overuse and underuse of healthcare services in the area of intervention declined or increased compared with usual care.MethodsLongitudinal study with non-randomised control group based on health insurers' claims data from the years 2004-2011. Intervention group: residents of the Kinzigtal region insured by AOK. Control group: persons insured with the AOK in other regions of Baden-Württemberg. Healthcare quality indicators were derived from other studies and guidelines. Fifteen out of the 18 indicators related to overuse or underuse; three related to an outcome, namely avoidable hospital stays, the appearance of fractures in patients with osteoporosis, and mortality. Trend and outcome analyses rely on Poisson and Cox regressions adjusted for age, sex, the Charlson Index, and multimorbidity.ResultsTwo out of 5 indicators for overuse and 2 out of 10 for underuse showed significant improvement for the intervention population relative to the control group. The risk of a fracture in patients with osteoporosis (HR: 0.809; 95 % CI: 0.740 to 0.885; p < 0.0001) and mortality (HR: 0.944; 95% CI; 0.899-0.991; p = 0.0194) were significantly lower in the Kinzigtal population. No negative trends were found.ConclusionsCompared with the control group, which represents the secular trend, significant improvements of healthcare quality in the intervention group (6 out of 18 indicators) are considerably more frequent than significant changes for the worse (0 out of 18 indicators). To date, the effects are not very strong, as all insured persons from the Kinzigtal form the basis of the analysis irrespective of their participation in the integrated care program. Claims data are appIicable to indicator based evaluation, but it would be necessary to consider additional years to see whether observed positive trends could be enhanced.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 117, November 2016, Pages 27-37
نویسندگان
, , , ,