کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094159 952519 2012 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Übersichtsartikel zum Peer Review Verfahren und seine Einordnung in der Medizin
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Übersichtsartikel zum Peer Review Verfahren und seine Einordnung in der Medizin
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungPeer Review, wörtlich übersetzt „nochmalige Durchsicht durch einen Ebenbürtigen“, ist eine Form der externen Evaluation, deren Wurzeln zurück ins antike Griechenland reichen und das eine breite Anwendung in der Wissenschaft bei der Begutachtung von eingereichten Publikationen gefunden hat. Im medizinischen, insbesondere ärztlichen Kontext, wird ein Peer Review Verfahren als strukturierte kritische (Selbst-)Reflexion des ärztlichen Handelns im Dialog mit Fachkollegen definiert. Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung durch die Identifizierung von Verbesserungspotentialen mit der Ableitung eines Maßnahmenplans u.a. im Hinblick auf medizinische (Behandlungs)standards und Leitlinien, die Indikationsstellung und ihre Nachvollziehbarkeit, die Überwachung von Behandlungsverläufen bis hin zur interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit.In Deutschland erhielt das Peer Review Verfahren in den vergangenen Jahren vor allem von träger- und einrichtungsübergreifenden Projekten wie der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und dem Peer Review Verfahren in der Intensivmedizin deutliche Impulse. Diese primär von Ärzten für Ärzte aus eigenem Antrieb heraus entwickelten Verfahren bieten die Chance, die eigene medizinische Qualität mit geringem bürokratischen Aufwand und direktem Wissenstransfer wieder verstärkt in die tägliche (ärztliche) Arbeit zu integrieren. Eine weitere wichtige Förderung in Richtung Qualifizierung der Peers gelang durch das seit 2011 seitens der Bundesärztekammer veröffentlichte Curriculum „Ärztliches Peer Review“.(Wie vom Gastherausgeber eingereicht)

SummaryPeer Review literally meaning “re-inspection by a peer” is a special form of external evaluation whose roots go back to Ancient Greece and which is widely employed in science to assess manuscripts submitted for publication. In the medical context the Peer Review process is defined as structured critical self-reflection through dialogue with colleagues. Its prime objective is to improve the quality of patient care by identifying potentials for improvement and by deriving an action plan. Amongst other things, this includes medical standards and guidelines, indications and their traceability, the monitoring of the treatment process as well as the interdisciplinary cooperation and teamwork between different professional groups.The Peer Review practice in Germany has received strong impetus from comprehensive hospital operator projects like IQM, the “Initiative Qualitätsmedizin”, and the Peer Review practice in intensive care. This practice, which has primarily been developed by practitioners for practitioners of their own accord, offers the chance to integrate medical quality with little bureaucratic effort and direct transfer of knowledge back into daily clinical work. Another important approach to promote peer reviewer qualifications is the curriculum “Medical Peer Review”, which has been published by the German Medical Association since 2011.(As supplied by publisher)

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 106, Issue 8, 2012, Pages 547–552
نویسندگان
, ,