کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094469 952533 2011 5 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Zertifizierung von Myasthenie-Zentren – Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungsverfahrens für Patientenorganisationen
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Zertifizierung von Myasthenie-Zentren – Entwicklung und Umsetzung eines Zertifizierungsverfahrens für Patientenorganisationen
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrundZertifizierungen eines Qualitätsmanagementsystems oder zu spezifischen Erkrankungen sind im Gesundheitswesen weit verbreitet. Bei chronischen oder seltenen Erkrankungen stehen jedoch häufig Aspekte wie z.B. eine patientenzentrierte Organisation oder individuelle Medikationsregimes im Vordergrund. Diese Aspekte werden bei herkömmlichen Zertifizierungsverfahren nicht immer mit dem gebotenen Gewicht berücksichtigt.MethodeDas BQS-Institut hat für die Deutsche Myasthenie Gesellschaft (DMG), eine Patientenselbsthilfeorganisation, ein Zertifizierungsverfahren entwickelt. Die Zertifizierungskriterien wurden auf Basis von Literatur und Leitlinien von Fachexperten entworfen und vom BQS-Institut operationalisiert. Besonderer Schwerpunkt war die Definition von Anforderungen der Patienten für den Kriterienkatalog.ErgebnisseDas Zertifikat „Integrierte Myasthenie-Zentren der DMG“ basiert auf einem ganztägigen Audit und schließt ein Peer-Review ein. Die aktive Beteiligung von Patienten in den Auditteams und den Zertifizierungsgremien gewährleistet die durchgehende Berücksichtigung patientenrelevanter Aspekte neben medizinischen Kriterien und Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Im Pilottest konnten trotz bereits hoher medizinischer Qualität weitere Verbesserungspotenziale in den beiden auditierten Zentren identifiziert werden.DiskussionPatientengetragene Zertifizierungen kommen dem besonderen Bedarf für spezifische Qualitätssicherungsverfahren im Bereich chronischer und seltener Erkrankungen entgegen. Die Akzeptanz des Verfahrens wird durch den Peer-Review-Anteil im Audit sowie die unmittelbar von den Betroffenen vermittelte Patientenrelevanz gefördert. Aus Sicht der Patienten als Verfahrensträger wurden alle wichtigen Aspekte in das Konzept aufgenommen.

SummaryBackgroundCertifications for quality management systems or disease-specific certifications have become increasingly popular in the German healthcare system. For chronic or rare diseases, however, patient safety and a patient-centred healthcare management have high priority. These aspects are often not adequately accounted for by the usual certification models.MethodsThe BQS Institute for Quality and Patient Safety has developed a certification for the Deutsche Myasthenie Gesellschaft (DMG), a patients’ self-help organisation. Standards for the certification were drafted by medical experts on the basis of guidelines and the scientific literature and were implemented into applicable criteria by the BQS Institute. Special emphasis was placed on translating patients’ needs into the criteria catalogue.ResultsThe certificate “Integrierte Myasthenie-Zentren der DMG” [Integrated Myasthenia Centres of the DMG] is based on an all-day audit and includes a peer review. The active involvement of patients in the audit teams and in the certification board ensures that patient-relevant aspects are consistently taken into consideration besides medical criteria and quality management requirements. Notwithstanding the high medical quality in the two hospitals participating in the pilot phase, additional potential for improvement could be identified during the audits.DiscussionCertifications issued under the responsibility of patient organisations meet the need for specific quality improvement instruments for chronic and rare diseases. Acceptance of those certifications is enhanced by peer reviewing during the audits. From the patients’ viewpoint all important aspects were incorporated into the certification concept.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 105, Issue 1, 2011, Pages 49–53
نویسندگان
, , ,