کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094550 952536 2011 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Benchmarking in der Patientenversorgung: Depression bei Parkinson-Patienten
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Benchmarking in der Patientenversorgung: Depression bei Parkinson-Patienten
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungDepression ist die häufigste psychische Störung bei der Parkinson-Krankheit (PK) mit einer durchschnittlichen Prävalenz von etwa 40%-50%. Depression bei PK hat einen großen Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und führt zu einer ausgeprägten Belastung der Angehörigen. Häufig werden die Symptome nicht erkannt und bleiben deshalb im klinischen Alltag oft unbehandelt. Das Ziel der Studie war es, den aktuellen Stand der Behandlung bei Parkinson-Patienten mit Depressionen in Deutschland zu untersuchen und Ansätze zur verbesserten Diagnostik und Therapie mittels eines Benchmarking-Ansatzes zu entwickeln. Die Studie war in drei Teile gegliedert: 1. eine Vorstudie, um die Versorgung von Parkinson-Patienten mit und ohne depressive Symptome mittels eines Patienten-Registers zu evaluieren. 2. Eine Pilotstudie, um einen validen und durchführbaren Fragebogen für Patienten mit PD und Depression zu entwickeln. 3. Hauptstudie: Qualitätsmessung durch Benchmarking in 14 Zentren und Entwicklung eines integrierten Algorithmus für die Behandlung von Parkinson-Patienten mit Depression.In der Hauptstudie erhielten nur 27,6% der Patienten eine antidepressive Therapie und nur 55% der Patienten mit einer mittelschweren bis schweren Depressionen. Nur sieben Patienten erhielten eine Verhaltenstherapie. In den Studienarmen der Hauptstudie erhielt die eine Gruppe entsprechende Fortbildungsmaßnahmen und Rückmeldungen („Benchmarks“) im Vergleich zu der anderen Gruppe, die diese nicht erhielt. In der Studie war kein signifikanter Unterschied feststellbar zwischen den beiden Behandlungsgruppen.Diese Studie lieferte wichtige Daten für die Behandlung von Patienten mit PD und Depression. Es gibt eine Reihe von Gründen für die beobachtete mangelnde Wirksamkeit in dieser Studie. Weitere Studien sind notwendig, um einen geeigneten Ansatz für die Durchführung von Benchmark-Studien für neurologische Erkrankungen zu entwickeln.

SummaryDepression is the most common mental disorder in patients suffering from Parkinson's disease (PD) with an average prevalence of about 40% to 50%. Depression in PD has a major impact on the patient's health-related quality of life and caregivers’ distress. Although common depressive symptoms in PD are under-diagnosed and therefore often untreated in clinical practice. The aim of this study was to evaluate the current status of treatment in PD patients with depression in Germany and to develop approaches to improve awareness and therapy. The study was divided into three parts: 1. a pre-study to evaluate treatment patterns in a registry of PD patients with and without depressive symptoms, 2. a pilot trial to establish a valid and feasible questionnaire for patients with PD and depression, 3. main study: quality measurement by benchmarking in 14 centres followed by a final phase for developing an integrated algorithm for the treatment of PD patients with depression. In the main study only 27.6% of the patients received antidepressant therapy, and only 55% with moderate to severe depression were treated. Only seven patients received behavioural therapy. There were two groups: one with and the other without training and benchmark information. No significant difference could be detected between the two treatment arms.This study provided important data on the treatment of patients with PD and depression in Germany. There are a number of reasons for the observed lack of efficacy in this study. More studies are needed to develop an appropriate approach to performing benchmarking for the treatment of neurological disease.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 105, Issue 5, 2011, Pages 383–388
نویسندگان
, , ,