کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1094565 952537 2010 7 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Die medikamentöse Therapie in der hausärztlichen Versorgung unter dem Aspekt der Rabattverträge der Krankenkassen – Patientensurvey
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Die medikamentöse Therapie in der hausärztlichen Versorgung unter dem Aspekt der Rabattverträge der Krankenkassen – Patientensurvey
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrundMit dem seit 1. April 2007 eingeführten GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz ist der Apotheker verpflichtet, ein Medikament abzugeben, mit dem die Krankenkasse des Versicherten einen Rabattvertrag hat, sollte auf dem Rezept bei aut-idem kein Kreuz gesetzt sein.MethodikAnhand eines standardisierten Fragebogens wurden Patienten über ihre Erfahrungen zu den Rabattverträgen ihrer Krankenkasse befragt.Ergebnisse226 Patienten/innen aus 12 Lehrpraxen der Universität Ulm nahmen an dieser Studie teil. 75% der Teilnehmer war das Rabattgesetz der Krankenkassen ein Begriff. 64,6% der Patienten sind durch die Substitution in der Medikamenteneinnahme verunsichert. 32,1% nahmen die Arzneimittel nicht mehr regelmäßig ein und 21,2% gaben an, dass sie durch die Veränderung der Arzneipackung Medikamente verwechselt haben. 79,5% der Teilnehmer möchten ihr altbekanntes Medikament behalten und 53,7% bestehen gegenüber dem Arzt auf ihr gewohntes Medikament.DiskussionDie Befragung zeigt auf, dass die Patienten in der Medikamenteneinnahme verunsichert sind und es zu Medikationsfehlern kommt. Zusätzlich müssen Ärzte und Apotheken den Patienten über die Rabattverträge (Substitution) aufklären. Da sehr viele Studienteilnehmer ihr altgewohntes Medikament behalten möchten oder darauf bestehen, leidet darunter die Compliance und das Arzt-Patient-Verhältnis.SchlussfolgerungDer äußere Eingriff durch die Krankenkassen gefährdet die medikamentöse Therapie der Versicherten. Solch weitreichende Änderungen bei der Medikation können zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

SummaryBackgroundSince April 1, 2007 pharmacists in Germany are obligated by law to dispense products from particular manufacturers with whom the health insurance funds have entered into discount agreements. Only by ticking the relevant tick box (“Aut Idem”) on the prescription form can the prescriber insist on a drug of a specific company.MethodologyA standardized questionnaire was designed and piloted in a small group and adapted accordingly. By means of this questionnaire patients were asked about their experiences with drug discount contracts.Results226 patients participated in this study. 75% of the participants had knowledge of these contracts. 64.6% of the patients were concerned about substitute drugs. 32.1% took no longer the drugs regularly, and 21.2% indicated that they were confused by the changed packaging of medicinal drugs. 79.5% of the participants wanted to keep their old, familiar drug, and 53.7% of the participants insisted on receiving their familiar medication against the prescriber's prescription.DiscussionThe survey shows that patients feel irritated by their medication and that medication errors occur. In addition, GPs and pharmacists must inform patients about the discount contracts (substitution). Many participants wanted to keep or insist on their familiar medication and compliance and physician-patient-relationship could be compromised.ConclusionThis intervention by the health insurance funds interferes with the medical treatment of patients. Such far-reaching changes in medication might lead to life-threatening situations.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 104, Issue 2, 2010, Pages 99–105
نویسندگان
, ,