کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1094570 | 952537 | 2010 | 11 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungObwohl es in Deutschland inzwischen eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, Konzepten und Instrumenten zur Qualitätsförderung gibt, scheint das Gesundheitswesen von einer lebendigen Qualitätskultur noch weit entfernt zu sein. Um Wege aufzuzeigen, wie die Entwicklung und Umsetzung einer Qualitätskultur in der deutschen Gesundheitsversorgung gelingen könnte, hat die Bertelsmann Stiftung im Sommer 2009 eine Delphi-Befragung von sieben wissenschaftlich mit dem Thema Qualität im Gesundheitswesen befassten Experten sowie eine Online-Befragung von insgesamt 239 Akteuren aus den Bereichen Medizin, Selbstverwaltung, Politik, Industrie und Patientenvertretung durchgeführt. Auf dieser Basis wurden 31 Thesen aus zwölf Themenbereichen formuliert und beurteilt, die notwendige Bausteine dafür beschreiben, dass Qualität in den Fokus der Gesundheitsversorgung in Deutschland rückt. Bei einer Dichotomisierung der vorgegebenen Antwortskala (Schulnoten von 1–6) erhielten 28 der 31 Thesen zu mehr als 2/3 eine Zustimmung der Akteure mit den Notenwerten 1 oder 2 im Vergleich zu 3–6. Die zehn Thesen mit den höchsten Zustimmungswerten erhielten von jeweils 85% und mehr Akteuren Notenwerte von 1 oder 2. Den Hauptergebnissen der Befragungen folgend, erfordert die Etablierung einer vom Großteil der Befragten gewünschten Qualitätskultur, vordringlich ergebnisorientierte Qualitätsziele und Qualitätsindikatoren zu definieren, Qualitätsmanagement stärker in der Ausbildung zu beachten und eine auf möglichst objektiver Qualitätstransparenz beruhende, mit Anreizen versehene Qualitätsförderung einzuführen. Die hohe Übereinstimmung von Experten und Akteuren im Hinblick auf die notwendigen Schritte zur Etablierung einer lebendigen Qualitätskultur im deutschen Gesundheitswesen geben Hoffnung, dass die konkrete Umsetzung dieser Schritte gemeinsam gelingen könnte.
SummaryAlthough plenty of statutory requirements, concepts and tools to promote the quality of health care exist, Germany's health care system seems far from being pervaded by a vivid quality culture. In order to show ways how to succeed in developing and implementing such a quality culture in the German health care system, the Bertelsmann foundation conducted a delphi survey of seven quality of care experts and an online survey of 239 stakeholders, encompassing health care providers and representatives of the self administration of the health care system, politicians, the health care industry, and patient representatives. Based on the delphi results 31 theses within 12 subject areas have been formulated and assessed, which describe building blocks to put quality in the center of Germany's health care system. After dichotomizing the answers (school grades 1–6 into 1–2 = best, and 3–6 = worse) >66% of the stakeholders rated 28 of 31 theses with grades 1–2. The ten most accepted theses received grades 1 or 2 from more than 85% of the stakeholders. Following the main results of the surveys, establishing a vivid quality culture requires outcome oriented quality goals and quality indicators to be defined, quality management to be embedded better into the education of all health care providers, and quality promotion to be introduced which is build on quality incentives and objective quality transparency. Since experts and stakeholders agree to such a high degree in the steps necessary to establish a quality culture in the German health care system, the realization of these steps seems to be possible.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 104, Issue 2, 2010, Pages 120–130