کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
1095056 | 952554 | 2012 | 9 صفحه PDF | دانلود رایگان |

SummaryObjectiveShared decision making is based on the idea of cooperation and partnership between patients and doctors. In this concept both parties may initiate and perform specific decision-making steps. However, the common observation-based instruments focus solely on doctors’ behaviour. Content and quality of information provided to involve patients in medical decisions are hardly considered in evaluation of SDM. This study investigates the advantages of a revised observer inventory taking into account these aspects.MethodsBased on the OPTION scale, a more comprehensive observation-based inventory was developed, additionally considering both the patient-sided indicators for patient involvement and the criteria of evidence-based patient information. The inventory comprises three scales (doctor, patient, doctor-patient dyad) and 15 indicators each. Rater training and re-analyses of 76 consultations previously analysed using the OPTION scale were conducted. Convergent validities were calculated between the observer-based scales and the patients’ ratings on the Shared Decision Making Questionnaire, the Decisional Conflict Scale and the Control Preference Scale.ResultsInterrater reliabilities of the revised scales were high (r = .87 to .74) and even higher when only the dyadic perspective was coded (.86). The revised inventory provided additional information on the involvement taking place. No substantive correlations were found between observation-based and patients’ subjective judgments.ConclusionThe observers’ perspective on patient involvement needs to consider patient activities. Inconsistencies of patients’ and observers’ judgements concerning patient participation need further investigation.
ZusammenfassungZielDie Idee der Kooperation und Partnerschaftlichkeit zwischen Ärzten und Patienten ist zentral im Shared-Decision-Making-(SDM-)Konzept, was impliziert, dass spezifische Schritte im Entscheidungsprozess von beiden Seiten ausgehen können. Allerdings fokussieren die Beobachterinstrumente nur das Kommunikationsverhalten der Ärzte. Die Angemessenheit von Inhalt und Präsentation der vermittelten Informationen bleibt in der Evaluation von SDM bisher zudem praktisch unberücksichtigt. Diese Studie untersucht ein hinsichtlich dieser Schwächen überarbeitetes Beobachterinventar.MethodenAusgehend von der OPTION-Skala wurde ein vervollständigtes Beobachterinventar entwickelt, das zusätzlich patientenseitige Hinweise auf Beteiligung und die Kriterien der evidenzbasierten Patienteninformation berücksichtigt. Das Inventar besteht aus drei Skalen (Arzt, Patient, Arzt-Patient-Dyade) mit jeweils 15 Indikatoren. Nach einem Ratertraining wurden 76 Konsultationen analysiert, die schon mit OPTION bewertet worden waren. Zwischen den beobachtungsbasierten Skalen und den patientenseitigen Einschätzungen auf dem Fragebogen zur Partizipativen Entscheidungsfindung, der Entscheidungskonflikt- und der Autonomiepräferenz-Skala wurden konvergente Validitäten berechnet.ErgebnisseDie Interrater-Reliabilitäten der überarbeiteten Skalen waren hoch (r = .87-.74) und sogar noch höher, wenn direkt nur die Dyade kodiert wurde (.86). Das überarbeitete Inventar lieferte zusätzliche Informationen über die Patientenbeteiligung. Es bestand keine Korrelation zwischen beobachterbasierten und subjektiven Beurteilungen.FazitFür die Beobachterperspektive bezüglich der Patientenbeteiligung ist der Fokus auf den Patienten essenziell. Die Ergebnisse zur Nichtübereinstimmung von Beobachter- und Patientenperspektive bedürfen weiterer Untersuchung.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 106, Issue 4, 2012, Pages 275–283