کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2648122 | 1563859 | 2008 | 6 صفحه PDF | دانلود رایگان |

SummaryPatients with advanced gastric cancer have a poor prognosis. Intensive chemotherapy regimens may be effective for the treatment of this disease but may be associated with a significant number of severe adverse events. Optimal management of these adverse events can improve outcome for the patient. Currently, there is little information in the literature about the nursing management of this particular group of patients.This American study involved the nursing management of all patients with gastric or gastroesophageal cancer enrolled in clinical trials at a single center. Patients had close contact with research nurses and received education about adverse events and how to deal with them. Patients completed a detailed treatment diary for each cycle of treatment. Protocols were established for the management of emergent adverse events.The guidelines developed during this study could help to underpin the role of the specialist oncology nurse and improve the management of patients undergoing intensive chemotherapy for gastric and gastroesophageal cancer, with the potential of improving outcome, or at least quality of life, for the patients. The nurses’ role should be pivotal in the management of intensive chemotherapy for gastric and gastroesophageal cancer.
ZusammenfassungPatienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom haben eine schlechte Prognose. Intensive Chemotherapien können bei diesem Krankheitsbild wirksam sein, sind jedoch häufig mit gravierenden Nebenwirkungen assoziiert. Ein optimales Management dieser unerwünschten Wirkungen kann das Outcome der betroffenen Patienten verbessern. Derzeit finden sich in der Fachliteratur nur wenige Informationen über das Krankenpflegemanagement dieser speziellen Patientenpopulation.In dieser amerikanischen Studie wurde das Krankenpflegemanagement sämtlicher Patienten mit Magen- oder gastroösophagealen Karzinomen evaluiert, die an klinischen Studien eines Forschungszentrums teilnahmen. Die Patienten standen in engem Kontakt mit den Research Nurses (Projektmitarbeitern) und erhielten Informationen zu den möglichen unerwünschten Wirkungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Die Patienten führten während jedes Behandlungszyklus ein detailliertes Behandlungs-Tagebuch. Um ein effektives Vorgehen bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen zu gewährleisten, wurden entsprechende Management-Protokolle entwickelt.Die im Laufe dieser Studie entwickelten Richtlinien könnten dazu beitragen, die Rolle der spezialisierten onkologischen Pflegekraft zu stärken und das Management von Patienten mit Magen- oder gastroösophagealen Karzinomen zu verbessern, die sich einer intensiven Chemotherapie unterziehen, wobei eine Verbesserung des Outcomes oder zumindest der Lebensqualität dieser Patienten angestrebt wird. Spezialisierte onkologische Pflegekräfte spielen wahrscheinlich eine zentrale Rolle beim Management von intensiven Chemotherapie bei Patienten mit Magen- oder gastroösophagealen Karzinomen.
Journal: European Journal of Oncology Nursing - Volume 12, Issue 3, July 2008, Pages 227–232