کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2649586 | 1563862 | 2007 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

SummaryThe aim of this study is to gain knowledge about women's perceptions of illness based on their abnormal PAP smears, following screening for cervical cancer. The study uses a phenomenological, hermeneutic approach inspired by Ricoeur's theory of interpretation. Twelve women, aged between 23 and 59 years, were consecutively selected and then followed by participant observation during their examinations and treatment in hospital. They were interviewed on entering the study, a week following their surgery, and 6 months later. The material collected was analysed through a dialectic process consisting of a face-value review of participant experiences (naive reading), structural analysis and, critical interpretation of what it means to be potentially ill. The women were unprepared to find that their screening results showed abnormal cells, indicative of incipient genital cancer. They were frustrated by the results as they had not experienced any symptoms and felt well, despite being diagnosed with a potential disease. Being diagnosed with abnormal cells caused the participants to feel anxious. Their anxiety had subsided 6 months after the cells had been removed. For those who did not require treatment, anxiety flared up with recurrent check-ups. The bio-medical differentiation between pre-stage and actual cancer provided no comfort to the participants, who continued to see themselves as having early stage cancer.
ZusammenfassungDas Ziel dieser Studie bestand darin, Erkenntnisse über die Krankheitswahrnehmung bei Frauen zur gewinnen, bei denen im Rahmen eines Zervixkarzinom-Screenings der PAP-Abstrich positiv ausfällt. Für die Studie wurde ein phänomenologischer hermeneutischer Ansatz gewählt, der sich an der Theorie der Interpretation nach Ricoeur orientiert. Zwölf konsekutiv rekrutierte Patientinnen im Alter zwischen 23 und 59 Jahren wurden während ihrer Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus beobachtet (Teilnehmer-Beobachtung). Interviews der Probandinnen fanden bei Aufnahme in die Studie, eine Woche nach dem chirurgischen Eingriff sowie sechs Monate postoperativ statt. Die Analyse der erhobenen Daten erfolgte in einem dialektischen Prozess einschließlich eines Face-value-Reviews der Erfahrungen der Teilnehmerinnen (naives Lesen), einer Strukturanalyse sowie einer kritischen Interpretation dessen, was es bedeutet, möglicherweise krank zu sein. Die Probandinnen waren nicht auf die Nachricht vorbereitet, dass beim Screening anomale Zellen gefunden wurden, die ein beginnendes Zervixkarzinom anzeigen. Sie waren über die Screening-Ergebnisse erschrocken, da bei ihnen noch keinerlei Symptome aufgetreten waren und sie sich trotz der festgestellten möglichen Erkrankung wohlfühlten. Der Nachweis von anomalen Zellen hatte zur Folge, dass die Probandinnen beunruhigt waren. Diese Unruhe war sechs Monate nach Entfernung der anomalen Zellen zurückgegangen. Bei Probandinnen, die keiner Therapie bedurften, traten die Ängste bei jeder Kontrolluntersuchung erneut auf. Die medizinisch-fachliche Unterscheidung zwischen Krebs im Vorstadium und etabliertem Krebs konnte die Probandinnen nicht beruhigen: Diese waren weiterhin überzeugt, dass sie an Krebs im Frühstadium litten.
Journal: European Journal of Oncology Nursing - Volume 11, Issue 5, December 2007, Pages 417–423