کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2680228 | 1142332 | 2007 | 4 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungEine aktuelle Literaturrecherche für die Gruppe der pädiatrisch-onkologischen Patienten ergab nach wie vor nur eine begrenzte wissenschaftliche Evidenz für den prophylaktischen Einsatz von antibakteriellen Chemotherapeutika (ABP). Notwendig erscheint eine ABP bei Implantation von dauerhaften Gefäßkathetern und von orthopädischen Implantaten. Bei hochgradig immunsupprimierten Patienten mit einem hohen Risiko für Sepsisepisoden, die durch vergrünende Streptokokken verursacht werden, kann eine ABP mit Penicillin erwogen werden. Entscheidend ist jedoch bei diesen Patienten der frühzeitige therapeutische Einsatz eines Glykopeptids bei Sepsis mit oder ohne Pneumonie. In Zukunft werden wahrscheinlich auch bei pädiatrisch-onkologischen Patienten mit Leukämie prospektiv-randomisierte Prophylaxestudien mit Fluorchinolonen durchgeführt, weil sich bei Erwachsenen mit Leukämie unter diesem Regime in mehreren Metaanalysen ein Überlebensvorteil gezeigt hat.
SummaryConsidering the results of a current literature search, which focused on paediatric cancer patients, the scientific evidence for the prophylactic use of antibacterial chemotherapy (ABP) is still incomplete in this high risk population. It seems reasonable to use preoperative ABP during the implantation of long term intravascular devices and orthopaedic implants. In patients, who face a high risk of sepsis due to viridans streptococci, ABP with penicillin V may be considered, but irrespective of any ABP, the immediate administration of a glycopeptide to these particular patients is of utmost importance in case of sepsis with or without pneumonia. Future trails are awaited, which investigate the prophylactic use of fluroquinolones in prospectively randomized paediatric leukemia patients, since recent metaanalysis have confirmed a significant benefit in terms of survival in adult leukaemia patients.
Journal: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung - Volume 29, Issue 2, 18 May 2007, Pages 50–53