کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2681134 | 1142412 | 2011 | 6 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungIm Frühjahr dieses Jahres kam es zu einer Epidemie durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), mit mehr als 4000 Erkrankten über einen Zeitraum von nur wenigen Wochen und zuletzt 50 Toten. Als Quelle der Infektionen kamen Gurken, Tomaten, Blattsalat, Sojakeimlinge, Mitarbeiter in einem Anzuchtbetrieb für Sojakeimlinge, Öl-Samen, Sprossensamen und schließlich Bockshornkleesamen in Verdacht. Trotzdem konnte die Quelle der Infektion letztendlich nicht wirklich ermittelt werden. Der aktuelle Fall zeigt aber wieder einmal, wie fließend der Übergang bei Bakterien zwischen Symbionten und Angehörigen der physiologischen Standortflora, neutral wirkenden Kommensalen und parasitär lebenden und dann als Pathogene in Erscheinung tretenden Arten ist und dass diese Rolle für Bakterien wie für dessen Wirt immer wieder neu definiert wird.
SummaryIn the first month of 2011 an epidemic caused by Enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC, O104:H4) occurred in Germany with more than 4000 patients from whom 50 died. The source of these infections could not be confirmed although cucumbers, tomatoes, lettuce, soybean seedlings, employees of a farm for soybean sprouts, oil seeds, sprout seeds and fenugreek seeds where suspected. The current case shows, however, the smooth border between pathogenic, neutral commensal and symbiotic bacteria and that this role must steadily be defined between a host and his physiological microbial flora.
Journal: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung - Volume 33, Issue 4, September 2011, Pages 85–90