کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2681260 | 1564582 | 2010 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungEs ist in letzter Zeit häufig zu beobachten, dass von Seiten der Diagnostika-Hersteller auch kleineren Krankenhäusern empfohlen wird, eine eigene MRSA-Diagnostik mittels PCR im klinisch-chemischen Labor zu etablieren. Angeblich sollen hieraus Zeitvorteile bezüglich der Entscheidung für die Notwendigkeit einer Isolierung bzw. Nicht-Isolierung von Patienten resultieren, was den Wünschen der Kliniker entgegenkommt.Unter Betrachtung aller Randbedingungen ist jedoch festzustellen, dass die PCR-Methode immer von klassischen kulturellen Methoden begleitet werden muss, um falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse auszuschließen. Betrachtet man weiterhin die Anzahl von Patienten, bei denen tatsächlich eine schnelle Ergebnisfindung von oberster Priorität ist, schrumpft diese auf einen relativen geringen Anteil aller Screening-Patienten.So wünschenswert auch aus krankenhaushygienischer Sicht eine schnelle Ergebnisfindung beim MRSA-Screening ist, so sehr sind zu viele Fehler-Möglichkeiten vorhanden, welche dann u. U. zu erheblichen negativen Folgen führen können. Ein nicht erkannter MRSA-Träger durch ein falsch-negatives Ergebnis, der dann konsequenterweise auch nicht isoliert wird, kann zum Ausgangspunkt für eine Ausbruchssituation werden.Ein falsch-positiv diagnostizierter Patient wird mit hohem Aufwand isoliert, ggf. unnötig saniert und erfährt eine u. U. schlechtere medizinische Behandlung gegenüber nicht isolierten Patienten; die Kosten hierfür sind nicht kalkulierbar hoch. Aus ethischen Aspekten ist die schlechtere medizinische Behandlung nicht akzeptabel.Folglich ist mit dem betreuenden mikrobiologischen Labor zu regeln, auf welche Weise eine sichere und schnelle MRSA-Diagnostik durchgeführt werden kann. Die Praxis zeigt, dass hier in vielen Fällen Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind.Vom Etablieren einer MRSA-Diagnostik über PCR im klinisch-chemisch ausgerichteten Krankenhauslabor muss unter Abwägung aller Faktoren abgeraten werden. Auch die Anwendung von chromogenen Kulturplatten als alleinige Methode ist aus mikrobiologischer Sicht nicht zu verantworten.
SummaryRecently several companies producing diagnostic tools in microbiology recommend smaller hospitals to establish their own MRSA-diagnostic using PCR in the clinical-chemical-laboratory. It is assummed that these methods may result in a saving of time to decide whether a patient has to be isolated or not, which is very much in favour of the clinician.However, under consideration of all ancillary conditions it remains true, that the PCR-method must be a companied by the classical cultural methods to exclude false-positive and false-negative results. If the patients which definitely need a quick decision concerning the MRSA-status are evaluated critically, the number of these persons is limited to a relatively small part of all patients undergoing the MRSA-screening.Although the quick decision with regard to the MRSA-status is very much in favour of hospital hygiene view, there are too many possible mistakes present which may result in considerably negative consequences. A patient carrying MRSA who is not isolated due to a false-negative result of the screening may become the index patient of an outbreak situation. On the other hand, a false-positive patient, who is isolated with considerable expenditures, may undergo an unnecessary antiseptic treatment and receives a worse medicinal treatment compared to patients who are not isolated; the costs for this procedure are unpredictable. For ethical reasons the worse medicinal treatment is not acceptable.Therefore an agreement has to be made with the responsible microbiological laboratory how to achieve a save and quick MRSA-diagnostic. The praxis underlines, that there are still many possibilities to improve the procedures.On a critical consideration of all aspects hospitals are discouraged from establishing the MRSA-diagnostic using a PCR-method in there own clinical-chemical-laboratory. The application of chromogenous agar plates as exclusive method to detected MRSA can not be supported from a microbiological view.
Journal: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung - Volume 32, Issues 3–4, September 2010, Pages 80–84