کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2684203 | 1142732 | 2010 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDie Aufnahme von Viren, entweder fäkal-oral oder über die Nahrung, kann zu Infektionen des Gastrointestinaltraktes führen. Diese Infektion kann auf den Gastrointestinaltrakt (lokale Infektion) beschränkt bleiben oder die Viren können sich über eine Virämie (generalisierte Infektion) auf andere Körperbereiche ausbreiten (Leber, Haut, ZNS). Lokale Infektionen äußern sich klinisch durch Brechdurchfall, Diarrhöe, Fieber und Dehydration. Virale gastrointestinale Infektionen kommen weltweit vor und sind eine der häufigsten Todesursachen bei Säuglingen und Kleinkindern in den Entwicklungsländern. In Teilen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas werden jährlich bis zu 125 Millionen virusbedingte Gastroenteritiden beobachtet. Aber auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland spielen gastroenteritische Infektionen, verursacht durch Rota- und Noroviren, eine große Rolle. Sie stehen mit an der Spitze der meldepflichtigen Erkrankungen. Klinisch sind die viralen Gastroenteritiden von den bakteriellen kaum zu unterscheiden. Zur Differentialdiagnose stehen aber gute und schnelle Methoden zur Verfügung. Als häufigste Erreger kommen Rotaviren, Caliciviren, Astroviren und Noroviren vor. Weit verbreitet sind aber auch die so genannten Enteroviren, zu denen die Poliomyelitis-, die Coxsackie- und die ECHO-Viren gehören. Wenn häufig auch nur als Reiseinfektion abgetan, muss in diesem Zusammenhang das Hepatitis-A-Virus erwähnt werden. Es wird zwar fäkal-oral übertragen, äußert sich klinisch aber in Form einer Hepatitis (Leberentzündung).
SummaryThe incorporation of viruses, either via the faecal excretions or the nutrition, may result in infections of the gastrointestinal tractus. This infection may be limited to the gastrointestinal tractus (local infection) or the viruses may spread to other body locations (liver, skin, central nervous system) via the blood (generalized infection). Local infections are characterized by diarrhoea with vomiting, fever and dehydration. Viral gastrointestinal infections occur worldwide counting for one of the most frequent causes of death in infants and young children in developing countries. In parts of Asia, Africa and Latin America up to 125 millions of viral gastroenteritis cases are reported annually. However, even in Germany gastroenteric infections caused by Rota- and Noro-Viruses play a significant role. They are still on top of the infections subject to official registration. From a clinical point of view there is almost no difference between a gastroenteritis caused by bacteria or viruses. For the differential diagnosis proper and quick methods are available. The most frequent pathogens are Rota-, Calici-, Astro, and Noro-Viruses. In addition, the so-called Entero-Viruses, comprising Poliomyelitis-, ECHO- and Coxsackie-Viruses, are among the widespread pathogens. In this context the Hepatitis-A-Virus must be mentioned, although it is frequently addressed as “travel infection”. It is transmitted via the faeces causing the clinic of a liver infection (hepatitis).
Journal: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung - Volume 32, Issue 1, March 2010, Pages 4–8