کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2686627 | 1142969 | 2008 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDurch Clostridium difficile hervorgerufene Diarrhöen (CDAD) nehmen als nosokomiale Infektionen zu. Auch breitet sich international ein neuer Typ (Ribotyp 027, Toxinotyp III) aus, welcher vermehrt Toxin produziert und schwere Krankheitsverläufe hervorruft.Auf Grund epidemiologischer Beobachtungen kann davon ausgegangen werden, dass eine Verbreitung von C. difficile bzw. seiner Sporen auch über die Umwelt erfolgt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Möglichkeit einer aerogenen Verbreitung von vegetativen C. difficile-Zellen und -Sporen.Um diese Frage zu beantworten, wurde eine Untersuchung durchgeführt, bei der an zwei Tagen auf einer geriatrischen Pflegestation Luftproben genommen und auf Clostridium difficile untersucht wurden. Später wurde eine ähnliche Untersuchung auf einer orthopädischen Station durchgeführt.Es konnte festgestellt werden, dass in Luftproben aus dem Krankenzimmer einer geriatrischen Pflegestation C. difficile nachgewiesen wurde, wobei sich Zahlen von 53 bis 426 KBE/m3 Luft ergaben. Dagegen konnten C. difficile aus Proben von Oberflächen dieser Pflegestation nicht isoliert werden.Bei der später durchgeführten Kontrolluntersuchung auf der orthopädischen Station konnten weder in der Luft noch auf Oberflächen C. difficile nachgewiesen werden.Die Untersuchungen belegen, dass eine aerogene Übertragung von C. difficile möglich ist. Dieses erklärt auch, dass die derzeitig angewandten Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung von C. difficile nicht ausreichend wirksam sind, um eine Verbreitung von CDAD zu verhindern.Es wird diskutiert, ob die Verwendung von Isolierzimmern mit Unterdruck und verbesserten Lüftungssystemen auf Pflegestationen dazu beitragen kann, eine Verbreitung von CDAD zu verhindern. Hier sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
SummaryThe incidence of diarrhoea as nosocomial infection caused by toxin producing clostridium difficile is increasing. Recently a new type (Ribotyp 027, toxino type III) appeared in the USA as well as in European countrys producing more toxin and causing severe diseases in infected patients (C. difficile associated diarrhoea, CDAD). Due to epidemiological observations it may be assumed, that the spread of C. difficile and it's spores happens via the environment. Therefore the question of a possible aerogenous spread of vegetative C. difficile cells and spores arises.To answer this question, air samples were collected at an geriatric care unit during successive days and were investigated for C. difficile. Subsequently on a similar investigation was carried out at an orthopaedic ward.C. difficile was identified with 53 to 426 colony forming units per m3 air in the collected air samples of the patient rooms. In contrast, C. difficile was not isolated from surfaces of the care units.The second investigation on the orthopaedic ward did not show any viable C. difficile cells ore spores neither in the air nor on the surfaces.The investigations clearly indicate, that an aerogen transmission of C. difficile is possible. Moreover the data underline, that the currently applied control measurements to eliminate C. difficile are not sufficient to avoid further cases of CDAD.The authors discuss, whether isolation rooms with an improved air condition using negative preasure of the ambient air are suited to reduce the increase of CDAD. However to answer this question further investigations are necessary.
Journal: Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung - Volume 30, Issue 5, November 2008, Pages 158–162