کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2740318 1148466 2014 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Verletzungen und Überlastungsbeschwerden der deutschen paralympischen Athleten bei den Sommerspielen 2012 in London
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی طب اورژانس
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Verletzungen und Überlastungsbeschwerden der deutschen paralympischen Athleten bei den Sommerspielen 2012 in London
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrundDer Bewegungsapparat paralympischer Athleten ist behinderungsbedingt besonderen Belastungen ausgesetzt. Die zunehmende Professionalisierung des paralympischen Sports hat zu stetig wachsenden Trainingsumfängen und Wettkampfbelastungen geführt. Diese Entwicklung beinhaltet das Risiko eines Missverhältnisses zwischen körperlicher Belastung und Regeneration und führt mutmaßlich zu einer Zunahme von Überlastungsbeschwerden insbesondere zum Saisonhöhepunkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Häufigkeit und Schwere der muskuloskeletalen Erkrankungen deutscher Paralympioniken zu dokumentieren und diese sportart- und behinderungsspezifisch zu analysieren.Material und MethodenWährend der paralympischen Sommerspiele 2012 wurden alle Erkrankungen und Verletzungen deutscher Athleten standardisiert dokumentiert (Zeitpunkt und Schwere der Erkrankung, Diagnose, Beeinträchtigung der Trainings- und Wettkampffähigkeit und die getroffenen Behandlungsmaßnahmen). Nach Abschluss der In-Competition-Period wurden die Daten anonymisiert in eine Datenbank übertragen und auf mögliche Unterschiede zwischen den Startklassen und Sportarten analysiert.ErgebnisseVon den 150 behinderten und 3 nicht-behinderten (Guides) paralympischen Athleten (n = 153, Alter ∅ 33 Jahre) wurden 140 Athleten (Alter ∅ 33 Jahre) aufgrund orthopädisch-traumatologischer Krankheitsbilder behandelt. Insgesamt 201 Beschwerden (1,4 / verletzten Sportler) führten zur Konsultation des medizinischen Teams.Die häufigsten Beschwerden waren muskuläre Überlastungen (n = 105), Tendinopathien (n = 14), unspezifische Rückenschmerzen (n = 14), Wirbelblockierungen (n = 11), offene Hautläsionen (n = 10), Prelllungen (n = 6) und Distorsionen (n = 8). Wirbelsäule und obere Extremität waren in 37,6% betroffen, die untere Extremität in 21,5%. Die Sporttauglichkeit war mehrheitlich (77%) erhalten, bei 43 Athleten (20%) eingeschränkt und nur bei 4 Athleten aufgehoben. 12,5% der Beschwerden waren vor der Anreise nach London aufgetreten, 77% während der Paralympics. Die Verletzungshäufigkeit war im Rollstuhlbasketball und Rudern im Vergleich zu den übrigen Sportarten erhöht (1,6 vs. 1,3 Verletzungen/Sportler). Eine erhöhte Verletzungshäufigkeit von sehbehinderten Athleten konnte nicht festgestellt werden.SchlussfolgerungenParalympische Athleten sind durchschnittlich 7 Jahre älter als nicht-behinderte Olympioniken. Ein Altersunterschied der verletzten und unverletzten Athleten ließ sich nicht nachweisen. Deutsche Athleten wurden häufiger medizinisch behandelt als der internationale Durchschnitt. Im Gegensatz zu nicht-behinderten Athleten treten Verletzungen/Beschwerden der Wirbelsäule und der oberen Extremitäten gehäuft auf. Die Verletzungsrate war insbesondere bei Rollstuhlbasketballerinnen erhöht, eine erhöhte Verletzungsanfälligkeit sehbehinderter Athleten ließ sich nicht verzeichnen. Die vorgelegten Daten sollten auch als Grundlage für die Erstellung sportartspezifischer Präventionsprogramme dienen.

BackgroundMusculoskeletal complaints are frequently recorded in paralympic athletes. Despite the increased training and competition load and more professional support of handicapped athletes, documentation of injury and illnesses during high-level competition is sparse. The aim of the study was the standardised recording and analysis of all athletes’ injuries of the German paralympic team during the London 2012 Paralympic Games.Material and MethodsDuring the In-competition-period all traumatic and overuse injuries of the 153 German athletes were recorded and documented in standardised case report forms. Documentation included effective date and severity of the injury, medical diagnosis, treatment modalities and consecutive restrictions in training and competition. Injury rates and localisations were analysed by sports discipline.ResultsDuring the in-competition-period, 140 athletes attended medical consultation for 201 different orthopaedic complaints (1,4/injured athlete). The men age of injured athletes did not differ from the uninjured athletes (∅ 33years). Higher injury rates were found in women's wheelchair basketball and rowing (1,6 injuries per competing athlete). Visual impaired athletes had no higher risk of injury.The most frequent diagnoses were myalgias (n = 105), tendinopathies (n = 14), unspecific back pain (n = 14), vertebral subluxations (n = 11), skin abrasions (n = 10), contusions (n = 6) and distorsions (n = 8). Injuries were mainly located at the upper extremities (37,6%) and spine (37,6%), whereas the lower extremities were only affected in 21,5%. 12,5% of the complaints were already existing before the arrival in London. Most athletes were able to continue their sporting activities (77%).ConclusionThe overall injury rate was higher in the German Paralympic team compared to the report of the International Paralympic Committee. This is probably due to the different definitions of injury (in this study: recording of all consultations regardless of severity) and the good availability of medical services for German athletes. The mean age of paralympic athletes is higher than for Olympic sports but within Paralympians, older athletes seem to have no higher risk for injury. Injury rates were higher in rowing and women's wheelchair basketball, whereas no higher prevalence of injuries was found in athletes with visual impairments. According to the presented results, sports-specific injury prevention programs may be developed and evaluated in the future.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology - Volume 30, Issue 1, February 2014, Pages 41–46
نویسندگان
, , , , , , , , , , ,