کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
4202604 1279464 2007 8 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Vom Nutzen der Nutzenbewertung: Die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und des Health Technology Assessments als Entscheidungsgrundlage des Gemeinsamen Bundesausschusses
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Vom Nutzen der Nutzenbewertung: Die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und des Health Technology Assessments als Entscheidungsgrundlage des Gemeinsamen Bundesausschusses
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungMit der Einführung des NUB-Ausschusses im Jahre 1990 begann ein Paradigmenwechsel in der Arbeit des damaligen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen. Fortan stützte er und sein Nachfolgegremium Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) sich nicht mehr (allein) auf den Sachverstand von Experten bei der Bewertung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, sondern begann sukzessive und systematisch die Methoden der evidenzbasierten Medizin als maßgebliche Grundlage für die Bewertung bei der Einführung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anzuwenden. Während zunächst nur Verfahren der ärztlichen – nicht-medikamentösen-Behandlung nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin (ebm) bewertet wurden, gilt dies inzwischen konsequent ebenso für die Bewertung neuer Heilmittel wie auch für psychotherapeutische Verfahren und Früherkennungsmaßnahmen, die als Leistung von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden sollen. Die vom G-BA angewandte Methodik entspricht dabei den internationalen Standards der ebm und des Health Technology Assessments (HTA) und ist in seiner Verfahrensordnung verbindlich niedergelegt. Es wird dargestellt, wie er im Einzelnen dabei vorgeht. Ein Blick über die Ländergrenzen macht deutlich, dass er mit dieser Arbeitsweise nicht allein steht.

SummaryIn the former German Federal Committee of SHI (-accredited) Physicians and Health Insurance Funds (Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) a full paradigmatic change was initiated in 1990 by establishing the NUB Committee (NUB=New Methods of Diagnosis and Treatment).The NUB committee and its successor, the Federal Joint Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss; G-BA), extended the basis of their decision making process. In order to evaluate new methods of diagnosis and treatment, the methods of Evidence-based Medicine (EbM) were increasingly taken into account aiming to establish a readjusted set of criteria for the evaluation and introduction of new diagnostic and therapeutic methods.In the beginning the criteria of Evidence-based Medicine (EBM) were applied to the methods of medical diagnosis and treatment only, but in the meantime have consistently been extended to also cover the evaluation of new physiotherapeutic therapies, psychotherapeutic treatments and measures of early diagnosis and screening, the costs of which are reimbursed by the statutory health insurance (SHI).The methodology of the G-BA is in compliance with the international standards of EbM and Health Technology Assessment (HTA) and is the mandatory basis of its work, laid down in its code of procedure.This article gives a detailed description of its mode of operation, reflecting in addition the work of similar institutions in other countries with often comparable modes of operation.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 7, 29 October 2007, Pages 455–462
نویسندگان
, , ,