کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
4202633 | 1279465 | 2007 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungIm Vortrag sollen die Pro- und Kontraargumente einer uneingeschränkten ärztlichen Aufklärung des Patienten, zunächst aus historischer Sicht, beleuchtet werden. Gleichzeitig wird die Brücke zur Gegenwart geschlagen, in der – Folge der Rechtsprechung – zunehmend eine Radikalaufklärung favorisiert wird. Während diese vor schwierigen (keineswegs nur lebensbedrohlichen Eingriffen) unabdingbar erscheint (sie ist Voraussetzung des „informed consent“!), hängt die erfolgreiche Information des Kranken im Alltag auch von der Sensibilität des Arztes ab. Um Umfang, Ton und Intensität der Aufklärung menschenwürdig zu gestalten, sollten auch persönliche und subjektive Umstände des Kranken berücksichtigt werden. Es erhebt sich die Frage, inwieweit sie in bestimmten Situationen nicht sogar unmenschlich erscheint, etwa bei „Zufallsdiagnosen“, solange der Patient subjektiv noch keine Beschwerden hat.
In this paper arguments for and against the “radical information” of seriously ill patients are confronted. In Germany, following some actual court decisions, a clear tendency favours total information as a logical condition of the so-called “informed consent”. It seems indispensable before any radical (not only life-threatening) intervention. However, for humanitarian reasons doctors should respect personal conditions and subjective circumstances which could influence both the extent and form of the information provided, not only in crucial situations but also in many everyday situations. Following the paternalistic tradition of Hufeland, informing the patient about the early stage of a deadly illness even seems to be rather cruel in some situations, e.g. with casual or “accidental” diagnoses, when the patient does not perceive any symptoms yet.
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 5, 29 June 2007, Pages 316–320