کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
4202634 | 1279465 | 2007 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungWesentliche Faktoren der medizinischen Qualitätssicherung (QS) sind die Beteiligung der betreffenden Ärzte, die mit einer externen Kontrolle verbunden werden sollte, sowie die Berücksichtigung der geltenden Haftungsrechtsprechung. Bei Qualitäten in der Medizin wird differenziert zwischen persönlicher Qualifikation sowie institutioneller und Versorgungsqualität, die durch interne und externe QS gewährleistet werden soll. Der Druck wächst, Ergebnisse der QS Klinik-bezogen zu veröffentlichen. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse könnte jedoch zu einer Ungleichbehandlung von Kliniken führen, da die externe QS nur eine begrenzte Anzahl von Indikationen erfasst (mögliche Fehleinschätzung der Gesamtqualität) und unterschiedliche Patientenkollektive betrifft (keine vergleichbaren Behandlungsergebnisse). Langfristig wird sich die Veröffentlichung solcher Ergebnisdaten jedoch durchsetzen. Die Zukunftsvision für ein externes QS-System beinhaltet: 1) elektronisch gestützte Patientenakten und sich daraus ableitende pseudonymisierte Datensätze für die QS; 2) die Mitarbeit des IQWiG an der Definition von evidenzbasierten Indikatoren für die Qualitätsbeurteilung sowie die Anwendung dieser Indikatoren; 3) die vollständige Veröffentlichung der Ergebnisse auf einer Internetplattform.
Currently a physician-independent control of health services can only be managed by means of liability case law. Usually, claims are settled years after the service has been provided, based, though, on medical guidelines that have been established by the medical profession itself at the time of the provision of services. An essential factor in medical quality assurance (QA) is the involvement of the relevant physicians, which should be combined with external controls. Regarding quality in medicine, personal qualification will have to be distinguished from institutional quality and quality of healthcare, which should be ensured by internal and external QA. There is increasing pressure to publish QA results in an institution-related manner. However, the publication of results may lead to the unequal treatment of hospitals, as external QA includes only a limited number of indications (possible misjudgement of overall quality), and refers to different patient populations (no comparable treatment results). However, the publication of such outcome data will prevail in the long term. The future vision of an external QA system comprises: 1. electronically based patient files and, derived thereof, pseudonymised data sets for QA; 2. IQWiG's participation in the definition of evidence-based indicators for quality assessment as well as the application of these indicators; 3. the full publication of results on an Internet platform.
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 5, 29 June 2007, Pages 321–325