کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
4202635 1279465 2007 7 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Can drug treatment prevent disease in common practice?
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Can drug treatment prevent disease in common practice?
چکیده انگلیسی

To assess whether drug treatment in common practice can prevent disease, we analysed four preventive cardiovascular randomised clinical trials (RCTs), expressing efficacy by 1-year Number Needed to Treat (NNT) in RCT and common practice effectiveness by the Disease Impact Number (DIN) in all subjects at risk and by the Population Impact Number (PIN) in the entire population, based on a Swedish population survey. Adjustments were made for non-adherence. Calculations were made of alternative 1-year drug costs and number of years an average general practitioner (GP) would need to work in order to prevent one event using the actual treatment. Secondary prevention of MI by simvastatin (NNT, DIN and adjusted PIN=37, 93 and 2657; GP work time 2.7 years; drug costs € 1020 – 13505), and prevention of stroke by antihypertensive treatment in high-risk subjects (elderly with systolic blood pressure > 160 mm Hg; NNT, DIN and adjusted PIN=167, 239 and 11950; GP work time 6 years; drug costs € 6095 – 51567) appeared medically and economically effective. Primary prevention of MI by pravastatin (NNT, DIN and adjusted PIN 208, 2080 and 24470; GP work time 12.2 years; drug costs € 5736 – 117676) or by antihypertensive drug treatment in low-risk subjects (diastolic blood pressure 90-99 mm Hg) (NNT, DIN and adjusted PIN 1667, 3334 and 116982; GP work time 58.5 years; drug costs € 60895 – 511718) seemed ineffective and expensive.

ZusammenfassungUm zu beurteilen, ob eine medikamentöse Therapie Krankheiten im Praxisalltag verhindern kann, wurden vier randomisierte, kontrollierte Studien (RCTs) zur kardiovaskulären Prävention ausgewertet. Dabei wurde die Wirksamkeit unter Studienbedingungen (efficacy) nach 1 Jahr durch die Number-needed-to-treat (NNT) ausgedrückt, die Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen (effectiveness) bei allen Risikopatienten durch die Disease Impact Number (DIN) und in der Gesamtbevölkerung – auf der Grundlage einer Umfrage in der schwedischen Bevölkerung – durch die Population Impact Number (PIN). Es wurde für Noncompliance korrigiert. Berechnet wurden die alternativen Medikamentenkosten für 1 Jahr sowie die Anzahl der Jahre, die ein durchschnittlicher Hausarzt (GP) arbeiten müsste, um bei Anwendung der jeweiligen Therapie ein Ereignis zu verhindern. Die Sekundärprävention des Myokardinfarkts (MI) durch Simvastatin (NNT, DIN und adjustierte PIN=37, 93 bzw. 2657; hausärztliche Arbeitszeit 2,7 Jahre; Medikamentenkosten € 1020 – 13 505) und die Schlaganfallprophylaxe durch eine antihypertensive Therapie bei Hochrisikopatienten (ältere Patienten mit einem systolischen Blutdruck > 160 mmHg; NNT, DIN und adjustierte PIN=167, 239 bzw. 11 950; hausärztliche Arbeitszeit 6 Jahre; Medikamentenkosten € 6095 – 51 567) schienen sowohl medizinisch wirksam als auch ökonomisch effizient zu sein. Die Primärprävention des MI durch Pravastatin (NNT, DIN und adjustierte PIN 208, 2080 bzw. 24 470; hausärztliche Arbeitszeit 12,2 Jahre; Medikamentenkosten € 5736 – 117 676) oder durch eine antihypertensive Therapie bei Niedrigrisikopatienten (diastolischer Blutdruck 90–99 mmHg) (NNT, DIN und adjustierte PIN 1667, 3334 bzw. 116 982; hausärztliche Arbeitszeit 58,5 Jahre; Medikamentenkosten € 60 895 – 511 718) war dagegen anscheinend unwirksam und teuer.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 5, 29 June 2007, Pages 326–332
نویسندگان
, , ,