کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
4202681 | 1279467 | 2007 | 5 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDer Wert von Konsensusempfehlungen in klinischen Leitlinien kann durch die nur begrenzt vorliegende Evidenz eingeschränkt sein. Wenn nur wenige qualitativ hochwertige Studien zur Bewertung einer spezifischen Maßnahme vorliegen, kann es hilfreich sein, ausgewählte so genannte „transferierbare Evidenz” vergleichbarer klinischer Situationen heranzuziehen, um unter Einbeziehung der Informationen zu einer fundierteren Aussage zu kommen. Diese transferierbare Evidenz muß allerdings kritisch bezüglich der Relevanz für die Konsensusempfehlung bewertet werden und sollte klar von der spezifischen Evidenz unterscheidbar sein. Die Graduierung der Konsensusempfehlungen muß die unterschiedliche Art der Evidenz berücksichtigen und sollte mit einer geringeren Gewichtung in den Konsensusempfehlungen Berücksichtigung finden. In diesem Artikel wird die Einbeziehung der transferierbaren Evidenz durch die PROSPECT-Working Group diskutiert, die evidenzbasierte prozedurenspezifische Empfehlungen als klinische Entscheidungshilfe für das postoperative Schmerzmanagement entwickelt hat (www.postoppain.org).
The value of consensus recommendations for improving clinical practice may be restricted by the limitations of the evidence on which they are based. When few high quality studies are identified for evaluation from the specific field of interest, selected ‘transferable’ evidence from comparable clinical situations may add important information. Such transferable evidence must be critically assessed for relevance to the objective of the recommendations, and must be clearly differentiated from specific evidence. In particular, systems for grading of recommendations must take into account the different types of evidence used, so as not to give equivalent weight to transferable and specific evidence without justification. In this article, we discuss the use of transferable evidence by the PROSPECT Working Group, which has developed a clinical decision support programme (www.postoppain.org) to provide evidence and recommendations for procedure-specific postoperative pain management.
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 2, 15 March 2007, Pages 103–107