کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
4202735 | 1279469 | 2007 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDas hier von Vertretern der Arbeitsgruppe „Krebsepidemiologie” der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie mit Dr. Antes vom Deutschen Cochrane-Zentrum vorgelegte Positionspapier gibt einen Überblick über die epidemiologischen Aspekte von Krebsfrüherkennungsmaßnahmen.Vor Auflage eines Krebsfrüherkennungsprogramms sollte die wissenschaftliche Evidenz für eine zielerkrankungsspezifische Mortalitätssenkung durch Screening in randomisierten kontrollierten Studien belegt worden sein. Bei einigen Erkrankungen - z.B. dem Kolon- und dem Zervixkarzinom - sollte dieser Nachweis auch die hier mögliche Minderung der invasiven Krebsneuerkrankungen einbeziehen.Die permanente kontinuierliche wissenschaftliche Bewertung der kompletten Screening-Untersuchungskette vom Test über die Therapie oder andere Interventionen bis hin zur Todesursache ist essentiell. Es muss dargestellt werden, dass der gewünschte Nutzen einer Mortalitätssenkung erreicht und nicht von Screening-Nebenwirkungen aufgewogen wird.Bislang fehlten in Deutschland zentrale Bestandteile umfassender Screeningprogramme: die aktive und systematische Einladung aller Zielpersonen, eine standardisierte Dokumentation und Qualitätskontrolle sowie die unabhängige Evaluation.Mit der Einführung des Mammographiescreenings wird erstmalig ein Screeningtest in Deutschland zentral angeboten und zumindest die Prozessparameter werden evaluiert.
Members of the Cancer Epidemiology Work Group within the German Epidemiology Society and Dr Antes of the German Cochrane Center will present a review of the epidemiological aspects of cancer screening programs.Prior to the implementation of a cancer screening program, there should be clear evidence from randomized controlled trials showing a disease-specific mortality reduction by screening. For target entities with the potential to reduce incident invasive cancers – such as cervical and colorectal cancer – the search of evidence should also include cancer incidence reduction.Monitoring of the screening program is essential and should include: the test, the assessment of test-positives, therapy or other interventions, and a cause of death evaluation. It is important to show that the benefit of a mortality reduction is not outweighed by adverse screening effects.In the past, German cancer screening activities were lacking essential components of screening programs like a central unit inviting the target population, standardized documentation and reporting as well as independent audits.The new Mammography Screening Program for the first time offers a screening test in Germany that is embedded in a quality monitoring program evaluating at least intermediate outcome parameters.
Journal: Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - German Journal for Quality in Health Care - Volume 101, Issue 1, 13 March 2007, Pages 43–49