کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
1095319 952564 2009 8 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Gelesen ist noch nicht getan: Hinweise zur Akzeptanz von hausärztlichen Leitlinien. Eine Befragung in Zirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی سیاست های بهداشت و سلامت عمومی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Gelesen ist noch nicht getan: Hinweise zur Akzeptanz von hausärztlichen Leitlinien. Eine Befragung in Zirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungKontextFür eine erfolgreiche Implementierung von Leitlinien in den Praxisalltag bedarf es der Rückmeldung von Akzeptanzproblemen und Umsetzungsschwierigkeiten durch die Leitlinienanwender. Die Leitliniengruppe Hessen führt deshalb regelmäßig Befragungen bei Teilnehmern von Pharmakotherapiezirkeln durch, die in diesen die hausärztlichen Leitlinien vor dem Hintergrund ihrer eigenen Verordnungsdaten diskutiert haben.Material und MethodeSchriftliche Befragung von Qualitätszirkelteilnehmern in Hessen zu sechs hausärztlichen Leitlinien zwischen 2006 und 2007. Der Rücklauf lag zwischen 69% (n=268; Leitlinie Gesprächsführung) und 80% (n=374; Leitlinie Herzinsuffizienz). Beurteilt wurden die Relevanz ausgewählter Leitlinienempfehlungen für die Sicherstellung der Therapiequalität sowie die Umsetzungsmöglichkeit im Praxisalltag.ErgebnisseDie pharmakotherapeutischen Leitlinien würden 75% (Leitlinie Fettstoffwechselstörung) bis 86% (Leitlinie KHK) der Befragten ihren Kollegen weiterempfehlen. Der Leitlinie Gesprächsführung wurde von knapp 70% der Befragten eine hohe Praxisrelevanz bestätigt, doch nur gut die Hälfte würde die Leitlinie weiterempfehlen. Dreiviertel der Ärzte bewerteten 18 von 22 Empfehlungen als relevant und hielten 11 dieser Empfehlungen im Praxisalltag umsetzbar. Bei nichtmedikamentösen Empfehlungen, die kommunikative und zeitliche Ressourcen der Ärzte wie auch Motivation der Patienten erfordern, wurden zu einem höheren Anteil Umsetzungsprobleme gesehen.SchlussfolgerungenDie schriftliche Befragung ist geeignet, um Hinweise zur Akzeptanz diagnostischer und therapeutischer Strategien zu erhalten und nach Gründen für Ablehnung bzw. Umsetzungsschwierigkeiten zu fragen. Zur Verbesserung der Praxisnähe der Leitlinie sollten die Empfehlungen mit geringer Akzeptanz und Umsetzungschancen in der Leitliniengruppe wie auch in Qualitätszirkeln thematisiert werden, um sie ggf. zu modifizieren und/oder Hilfestellungen für die Implementierung zu entwickeln.

SummaryContextSuccessful guideline implementation requires that the authors get feedback from target groups on the general acceptance of a guideline and the barriers to its implementation. The Guideline Group of General Practitioners (GPs) in Hesse continually surveyed participants of quality circles on pharmacotherapy who discussed these GP specific guidelines together with an analysis of their prescription behaviour.Material and MethodsWritten survey of six general practice guidelines conducted among the members of quality circles in Hesse during 2006 and 2007. The response rate ranged from 69% (n=268; guideline on ‘GP Communication Skills’) and 80% (n=374; Guideline on ‘Chronic Heart Failure’). The questionnaire focused on both general acceptance and the relevance and practicability of individual recommendations.ResultsWith pharmacotherapeutic guidelines, between 75% (guideline for dyslipidaemia) and 86% (guideline for stable angina) would be recommended by the respondent GPs to colleagues. High practice relevance was attributed to the communication skills guideline by 70% of the GPs, but only about 50% would recommend it. Three quarters of the GP rated 18 out of 22 selected recommendations as being relevant to therapeutic quality assurance, and 11 of these recommendations as being practicable. Non-medical procedures requiring communication resources and time input as well as motivated patients were more often assessed as being more difficult to implement.Discussion and ConclusionA written survey is a suitable tool for gaining insight into the acceptance of diagnostic and therapeutic strategies and for investigating reasons for the refusal of or the barriers to implementation. Recommendations that are poorly accepted and less likely to be implemented as well as possible barriers should be discussed within the guideline group and during circle sessions in order to modify the recommendation and/or develop aids to assist with its transfer into everyday practice.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volume 103, Issue 1, 2009, Pages 5–12
نویسندگان
, , , , ,