کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
5123605 | 1487302 | 2016 | 8 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungHintergrundDie ICD-Codierqualität ambulanter Diagnosen wird trotz ihrer Relevanz für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich häufig in Frage gestellt. Unklar ist jedoch, in welchem Ausmaà die Codierqualität ambulanter Krebsdiagnosen limitiert ist. Ziel der Arbeit war, die ICD-10-Codierqualität ambulanter Brust-, Prostata- und Darmkrebsdiagnosen in GKV-Routinedaten zu analysieren.MethodenDie Kohortenstudie basierte auf Routinedaten von 34.756 Versicherten der BARMER GEK mit einer gesicherten ambulanten Brust-, Prostata- bzw. Darmkrebsdiagnose in 2012 und ohne entsprechende Diagnose in 4 Quartalen Vorlaufzeit. Mittels interner Diagnosevalidierung wurde analysiert, welcher Anteil der Index-Diagnosen durch Persistenz (weitere Diagnosen oder Tod) und/ oder Kongruenz (EBM, OPS und ATC-Codes) bestätigt wird.ErgebnisseDer Anteil durch weitere Diagnosen oder Tod innerhalb eines Follow-up Quartales bestätigter Diagnosen lag bei 69,8% (Brust-), 73,0% (Prostata-) bzw. 64,6% (Darmkrebs) und erhöhte sich bei zusätzlicher Berücksichtigung ausgewählter EBM, OPS und ATC-Codes auf 71,8%, 74,6% bzw. 68,0%. Die Ausweitung der Vorlaufzeit auf 16 Quartale und des Follow-up auf 4 Quartale führte zu 83,9%, 85,1% bzw. 75,8% bestätigten Diagnosen. Die Ergebnisse variierten nach Geschlecht, Altersgruppen, KV-Bereichen und siedlungsstrukturellen Kreistypen.SchlussfolgerungenFür einen Teil der inzidenten Krebsdiagnosen liegen neben der als gesichert codierten ambulanten Diagnose keine weiteren Hinweise vor, die auf das Vorliegen einer inzidenten Krebserkrankung hindeuten. In auf GKV-Routinedaten basierenden Studien ist darauf zu achten, dass entsprechende Limitationen in der ICD-Codierqualität ambulanter Krebsdiagnosen mittels interner Validierungsverfahren berücksichtigt werden.
BackgroundDespite their importance for the morbidity-oriented risk structure compensation scheme, the ICD coding quality for outpatient diagnoses is often criticized. However, the coding quality for outpatient cancer diagnoses remains unclear. In this study, we examined the ICD-10 coding quality for outpatient breast, prostate and colorectal cancer diagnoses in statutory health insurance (SHI) claims data.MethodsThe cohort study comprised 34,756 members of the BARMER GEK statutory health insurance fund diagnosed with breast, prostate or colorectal cancer in 2012 and with no respective diagnosis in the previous 4 quarters. Using internal validation approaches, we examined the proportion of diagnoses confirmed by persistence (further diagnoses or death) and/or congruence (EBM, OPS and ATC codes).ResultsThe proportion of diagnoses confirmed by a further diagnosis or death within one quarter of follow-up was 69.8Â % for breast cancer, 73.0Â % for prostate cancer and 64.6Â % for colorectal cancer, increasing to 71.8Â %, 74.6Â % and 68.0Â %, respectively, when considering provision of care using EBM, OPS and ATC codes. By extending the diagnosis-free lead time to 16 quarters and the follow-up time to 4 quarters, the proportion rose to 83.9Â %, 85.1Â % and 75.8Â %, respectively. Results varied by sex, age, the Associations of SHI Physicians and settlement pattern.ConclusionsBecause there were no further indications confirming the incident outpatient cancer diagnoses a proportion of diagnoses remain unconfirmed. When conducting studies based on SHI claims data, these limitations in the ICD coding quality for outpatient cancer diagnoses should be taken into account by using internal validation approaches.
Journal: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen - Volumes 118â119, December 2016, Pages 48-55