کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2068151 | 1078285 | 2011 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

Background and objectivesAblative fractional carbon dioxide (CO2) laser treatment has gained popularity for several clinical indications due to its superiority in the treatment of rhytides, scars and photodamaged skin. The concept of ablative fractional photothermolysis (AFP) enables the induction of dermal coagulative injury without confluent epidermal damage, reduces side effects and shortens downtime. To date, less is known about its safety and efficacy on Asian skin where dyspigmentation is suspected to be one of the most challenging adverse events.Materials and methods78 Asian and 7 Caucasian subjects underwent 1–3 AFP treatments using a scanned 250 μm CO2 laser beam for the indications of scar reduction (n = 42), skin tightening (n = 32), enlarged pores (n = 6) and others (n = 5). Two patients were treated for both acneiform scars of the face and atrophic scars on the neck so that in summary, 87 treatment sites received laser therapy. Post-treatment erythema (redness) and edema (swelling) as well as overall satisfaction were graded on a quartile scale with scores from 0 to 3. All designated and observed side effects were noted by blinded observers.ResultsThe patient satisfaction (scored by a blinded observer) after AFP for scar reduction, skin tightening, and enlarged pores ranged from minimal to marked clinical improvement with a tendency for a better outcome after repeated treatments. Erythema and edema lasted for 1–4 days in all patients and only one patient developed post inflammatory hyperpigmentation (PIH) after the first treatment.ConclusionThe presented results allow the conclusion that AFP performed by a scanned CO2 laser is a safe and effective treatment modality for the improvement of rhytides and photodamaged skin, scarring, enlarged pores and hyperpigmentation in both Asian and Caucasian people, with a minor risk of dyspigmentation. Potential refinement of the number of sessions and treatment parameters need further evaluation to maximize the therapeutic efficacy for the different indications.
ZusammenfassungHintergrundDie ablative fraktionierte Photothermolyse (AFP) mit einem CO2-Laser kommt zur Behandlung verschiedener klinischer Indikationen zum Einsatz, insbesondere aufgrund ihrer Überlegenheit in der Therapie von Falten, chronischem Lichtschaden und Narben im Vergleich zu anderen Therapien. Die fraktionierte Photothermolyse setzt einen dermalen koagulativen Schaden unter Erhalt der Epidermis und damit verringerten Nebenwirkungen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist nur wenig über die Sicherheit und Effektivität des Einsatzes an asiatischer Haut bekannt.Material und Methoden85 Probanden, 78 mit asiatischem und 7 mit kaukasischem Hauttyp, erhielten 1–3 AFP-Behandlungen mit einem gescannten 250 μm CO2-Laser zur Narbenkorrektur (n = 42), Hautstraffung (n = 32), Porengrößenreduktion (n = 6) und anderen Indikationen (n = 5). Bei zwei Patienten wurden jeweils zwei unterschiedliche Narbentypen im Gesicht und am Hals behandelt, so dass insgesamt 87 Läsionen therapiert wurden. Bewertet wurden die Dauer des Anhaltens von Schwellung (Ödem) und Rötung (Erythem) nach Therapie sowie die allgemeine Patientenzufriedenheit mit Hilfe eines Scores von 0–3.ErgebnisseAlle Probanden zeigten moderate klinische Verbesserungen. Erythem und Ödem persistierten im Schnitt über 1–4 Tage, nur ein Proband entwickelte post-inflammatorische Hyperpigmentierungen nach der ersten Behandlung.SchlussfolgerungAFP mit einem gescannten CO2-Laser stellte bei unseren Probanden mit asiatischem und kaukasischem Hauttyp eine sichere und effektive Behandlungsoption zur Korrektur von Falten und chronischem Lichtschaden, Narben, vergrößerten Poren und Hyperpigmentierungen dar. Diese ersten Ergebnisse müssen jedoch weiter systematisch kontrolliert werden. Um die therapeutische Effektivität weiter zu steigern, sollten Untersuchungen zur Behandlungshäufigkeit sowie zur Auswahl der Therapieparameter in klinischen Studien mit längeren Nachbeobachtungszeiten durchgeführt werden.
Journal: Medical Laser Application - Volume 26, Issue 1, 11 February 2011, Pages 3–9