کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2615455 1135091 2008 9 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Spezifische physiologische und unspezifische psychische Effekte bei der Akupunkturtherapie des Reizdarmsyndroms: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی بیهوشی و پزشکی درد
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Spezifische physiologische und unspezifische psychische Effekte bei der Akupunkturtherapie des Reizdarmsyndroms: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
چکیده انگلیسی

ZusammenfassungHintergrundZiel der Studie war es, die Wirksamkeit der Akupunktur bei Reizdarmsyndrom (RDS) zu untersuchen. Um dem psychosomatischen Paradigma gerecht zu werden, wurden sowohl psychische als auch neuroendokrinologische Parameter evaluiert. Darüber hinaus sollte die Bedeutung der subjektiven Körperwahrnehmung für das Ansprechen auf Akupunktur untersucht werden.Methode43 Patienten wurden in einem randomisierten kontrollierten Design mit Verum-Akupunktur (VA; n = 22) oder Scheinakupunktur (SA; n = 21) unter Verwendung der Streitberger-Nadel behandelt. Primärer Zielparameter war die Lebensqualität, erhoben mittels „Functional Digestive Diseases Quality of Life Questionnaire” (FDDQL) und SF-36. Diese wurde vor Akupunktur (t1), nach zehn Akupunktursitzungen (t2) und nach drei Monaten (t3) erhoben. Sekundäre Zielparameter waren Parameter des Autonomen Nervensystems, die mit einer Kipptischuntersuchung zu t1 und t2 erhoben wurden. Zudem wurde das Speichelkortisol-Tagesprofil zu t1 und t2 bestimmt. Die subjektive Körperwahrnehmung wurde zu t1 mit dem Fragebogen „Perception of Bodily Sensation” (PBS) gemessen.ErgebnisseDie Lebensqualität besserte sich gleichermaßen in der VA- und SA-Gruppe (p = 0,022) ohne Gruppendifferenz. Die Speichelkortisolkonzentration sank in beiden Gruppen (F = 10,55; p = 0,006); in der VA-Gruppe jedoch deutlicher als in der SA-Gruppe (F = 4,07; p = 0,033). Die Herzratenantwort während der orthostatischen Stresstestung sank in der VA-Gruppe, nicht jedoch in der SA-Gruppe (Gruppendifferenz: F = 9,23; p = 0,005), was auf die Zunahme des Parasympathikotonus in der VA-Gruppe hinweist. In der VA-Gruppe – jedoch nicht in der SA-Gruppe – war das Ausmaß der Schmerzreduktion signifikant mit der Zunahme des Parasympathikotonus assoziiert (r2 = 0,40; F = 10,1: p = 0,006). Eine hohe subjektive Körperwahrnehmung weist auf eine niedrigere krankheitsbezogene Lebensqualität vor und nach Akupunktur hin (p = 0,033).SchlussfolgerungDurch den psychosomatischen Studienansatz konnten differenzielle Akupunktureffekte aufgedeckt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität scheint durch unspezifische Effekte hervorgerufen zu werden, während die physiologischen Reaktionen akupunkturspezifisch auftreten. Insofern scheinen jeweils unterschiedliche Mechanismen bei der Verbesserung der Lebensqualität bei VA und SA beteiligt zu sein. Patienten mit hoher subjektiver Körperwahrnehmung weisen insgesamt, unabhängig von der Art der Akupunktur, einen ungünstigeren Behandlungsverlauf auf.

Background and aimsThe aim was to evaluate the efficacy of acupuncture (AC) in patients with irritable bowel syndrome (IBS). We investigated psychological and neuroendocrinological parameters to meet the demands of the psychosomatic paradigm. In addition, we wanted to examine the impact of perception of bodily sensations on treatment response.Methods43 patients with IBS were randomly assigned to receive either AC (n = 22) or sham acupuncture (SAC) (n = 21) using the ”Streitberger needle„. Primary outcome measure was quality of life (QoL) measured with the functional digestive diseases quality of life questionnaire (FDDQL) and a general quality of life questionnaire (SF-36). QoL was measured before AC treatment (t1), after ten treatment sessions (t2) and three months after treatment (t3). Secondary outcome measures were parameters of the autonomic nervous system (ANS) which were evaluated with tilt-table manoeuvres at t1 and t2. Additionally, salivary cortisol was measured at t1 ant t2. Perception of bodily sensation was measured at t1 with the ”Perception of Bodily Sensation„ (PBS) questionnaire.ResultsQoL improved in both groups (p = 0,022). However, there were no group differences in QoL improvements between AC and SAC. Salivary cortisol decreased in both groups (F = 10,55; p = 0,006). However, the decrease was more pronounced in the AC group (F = 4,07; p = 0,033). Heart rate response decreased during orthostatic stress in the AC group while it increased in the SAC group (group difference: F = 9,23; p = 0,005), indicating an increased parasympathetic tone in the AC group. Improvement of pain was positively associated with increased parasympathetic tone in the AC group (r2 =0,40; F = 10,1; p = 0,006), but not in the SAC group. High PBS was associated with lower QoL before and after treatment (p = 0,033).ConclusionsThe psychosomatic study design made it possible to detect differentiated acupuncture effects. QoL improvement seems to be due to unspecific effects and physiological changes are likely to be induced specifically by AC. Thus, different mechanisms may be involved in sham and real-AC mediated improvements. Patients with high PBS show a more unfavourable course of treatment independently of the kind of acupuncture treatment.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Volume 51, Issue 1, 20 March 2008, Pages 8–16
نویسندگان
, , , , , , , ,