کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
2616312 1135170 2009 6 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Clinical Assessment of a Model for Nervous Depression in Auriculotherapy: Proposition for New Points in the Brodmann-Representations of the Medial Prefrontal Cortex, Anterior Cingulate Cortex and Habenular Nuclei
موضوعات مرتبط
علوم پزشکی و سلامت پزشکی و دندانپزشکی بیهوشی و پزشکی درد
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Clinical Assessment of a Model for Nervous Depression in Auriculotherapy: Proposition for New Points in the Brodmann-Representations of the Medial Prefrontal Cortex, Anterior Cingulate Cortex and Habenular Nuclei
چکیده انگلیسی

BackgroundOur clinical study introduces a combination of points on the anterior side of the ear lobule together with points on the pretragal area, localized immediately under the ascending branch of the helix. Both localizations imply Brodmann-representations of the medial prefrontal cortex and habenular nuclei, respectively. In our experience, these zones will appear pain-sensitive to pressure in cases of major depression, reactional depression, seasonal affective disorder, and atypical depression. In addition to conventional treatment, we suggest the therapeutic use of the points on the ear lobule, point Omega included, with the objective of raising the tolerance of frustration. The lobule points are efficient in the treatment of the positive symptoms of depression like increased heart rate, motor unrest such as trembling, insomnia, mental uneasiness and hyperkinetic attention etc., but seem to have no effect on the negative ones like asthenia, anorexia, apathy, hypothermia, daytime somnolence etc. Although the points on the pretragal zone resolve the emotional anhedonic indifference as seen in major depression, unfortunately in this process apathy will tend to yield in favour of reactivation of underlying fears and anxiety. This unwanted side effect of reactivated avoidance behaviour with mental and motor unrest excludes these pretragal points from therapeutic use in depression.ObjectivesSince P. Nogier the ear lobule has been presented as the projection of the cortical zones of the brain: frontal-, parietal-, temporal- and occipital cortical zones (ectodermal territory). These were thought to be represented on the anterior side of the lobule. In our model, the medio-inferior zone of the anterior lobule represents the medial prefrontal cortex and, more precisely, the Omega point represents the anterior cingulate cortex. The pretragal points just beneath the ascending branch of the helix represent the habenular nuclei. These could be identical to points described in the Bobigny cartography as used against complaints with diurnal, menstrual or seasonal rhythmicity.We propose a cartography of the ear as a representation of circuits in the central nervous system, the advantage of which lies in the fact that the indications of the new ear points can be deduced from complaints due to hyper- or hypofunction of these circuits as described in neuroscience - functions which can be clinically checked out or technically verified as to their central representation. This concept not only applies the points in a logical sense, but also makes the model particularly accessible to our colleagues in classical medicine.MethodsOur method is based on clinical assessment. The patients present themselves to our practice because of their non-responsiveness to antidepressants, and want to try acupuncture for this reason. Statistical analysis or technical investigation of patients who are medication-free would be preferable, since it could be possible to attribute an improvement or remission to an ultimate effect of the medication prescribed before the acupuncture sessions began.ResultsWe treated more than ten patients in the group of reactional depression and three cases of atypical depression. According to their own evaluation, six out of ten patients improved more than 50 % with at least five sessions average. Auricular therapy worked fine for all of the positive symptoms but did not improve the negative symptoms of depression. Especially the hedonic commitment in everyday life in major depression was not improved, the patients remaining apathetic to salient events or opportunities to participate.ConclusionThe results are far better for positive symptoms of depression than for the negative symptoms that are only barely influenced, if not at all. The results of ear lobule therapy show effectiveness for atypical and reactional depression. The proposed points are insufficient regarding the amplification of spontaneity and the feeling of personal involvement in everyday events: indifference towards self-rewarding actions in major depression could not be improved. Our combination is not hedonically activating, but efficient in the treatment of positive symptoms of depression only.

ZusammenfassungHintergrundUnsere klinische Studie präsentiert eine Kombination von Punkten auf der Vorderseite des Ohrläppchens zusammen mit Punkten auf der prätragalen Zone, direkt unter dem ansteigenden Ast der Helix. Beide Lokalisationen betreffen jeweils die Brodmann-Repräsentationen vom präfrontalen Kortex und der Nuclei habenulares. Unserer Erfahrung nach erscheinen definierte schmerzhafte Zonen beim Eindrücken des Palpators im Falle von schwerer Depression, reaktiver Depression, atypischer Depression und saisonaler affektiver Störung. Wir postulieren, dass die Konfiguration der Zonen mit Brodmann-Epizentren korrespondieren und ihre klinische Bedeutung den in „Neuroscience” dargestellten folgen sollte. Die Punkte auf dem Ohrläppchen sind effizient für die „positiven” Symptome der Depression wie erhöhte Herzfrequenz, motorische Unruhe wie Zittern, Insomnie, mentale Aufregung wie Unbehagen etc. Sie sind nicht effizient für die „negativen” Symptome wie zum Beispiel Asthenie, Anorexie, Hypothermie, Somnolenz, Apathie. Die Anwendung der Punkte auf der Vorderseite des Ohrläppchens, Omega Punkt eingeschlossen, können wir empfehlen, um die klassische antidepressive Therapie zu komplettieren, weil unserer Erfahrung nach die Frustrationstoleranz erhöht wird. Die prätragalen Punkte dagegen lösen wohl die emotionelle Indifferenz der Major Depression auf, die Apathie wird jedoch durch reaktivierte zugrundeliegende Ängste ersetzt. Diese Punkte sind leider wegen dieser Nebenwirkung mit mentaler und motorischer Unruhe in der Therapie von Depressionen nicht anwendbar.ZielsetzungSeit P. Nogier ist bekannt, dass am Ohrläppchen die Projektionen der frontalen, parietalen, temporalen und okzipitalen kortikalen Zonen des Gehirns (sogenanntes ectodermales Keimblatt) repräsentiert sind. Diese Repräsentationszonen liegen alle auf der Vorderseite des Lobulus. In unserem Modell repräsentiert die medio-inferiore Zone des Ohrläppchens den inneren präfrontalen Kortex und der Omega Punkt den anterioren cingulären Kortex. Die prätragalen Punkte unter dem ansteigenden Ast der Helix repräsentieren die habenulären Kerne. Diese stimmen vielleicht mit Punkten überein, wie sie in der Bobigny Kartographie beschrieben sind, wo sie für Beschwerden mit täglicher, menstrualer oder saisonaler Periodizität empfohlen werden. Die Kartografie des Ohres kann man sich als Repräsentation von Schaltungen des Zentralnervensystems vorstellen. Deswegen finden sich Indikationen, wie sie von der Neurowissenschaft beschrieben werden, mit Fehlschaltungen im Sinne einer Hyper- als auch Hypofunktion. Dieser Vorschlag ist nicht nur logisch, sondern soll auch vornehmlich den Widerstand gegen die Ohrakupunktur von Kollegen aus der klassischen Medizin vermindern.MethodeUnsere Methodik ist rein klinisch. In der Praxis finden sich hauptsächlich Patienten, die auf antidepressive Medikation nicht ausreichend ansprechen. Deshalb versuchen sie auch Akupunktur. Eine Statistik von Patienten, die noch nicht vorbehandelt sind, wäre vorzuziehen, weil klassisch-orientierte Kollegen behaupten könnten, dass es ihre Medikation ist, die schließlich der klinischen Verbesserung oder Remission zu Grunde liegt.ErgebnisseUnter dem zuvor erwähnten Vorbehalt eines „ausschießlichen” Einflusses durch chronische Nutzung antidepressiver Medikation haben wir mindestens zehn Patienten mit reaktiver Depression und drei mit atypischer Depression behandelt. Sechs von zehn Patienten verbesserten sich den eigenen Angaben nach um mehr als 50 % innerhalb von durchschnittlich zumindest fünf Sitzungen. Die Ergebnisse sind viel besser für die positiven Symptome der Depression, als für die negativen Symptome, die kaum beeinflusst werden können. Die vorgestellte Kombination verbessert nicht den Mangel an Spontanität und das verminderte Gefühl für persönliche Beteiligung in alltäglichen Situationen (Apathie), im Gegenteil, sie vermindern jede Aktivität noch zusätzlich. Vor allem das lustbetonte Engagement im Alltag konnte bei den Patienten mit schwerer Depression nicht verbessert werden, die Patienten blieben apathisch gegenüber der Anteilnahme an herausragenden Ereignissen oder Gelegenheiten.SchlussfolgerungOhrakupunktur zeigt viel bessere Erfolge bei den positiven Symptomen als bei negativen Symptomen der Major Depression; letztere können kaum beeinflusst werden. Die Punkte am Lobulus und prätragal zeigen sich als wirksam für atypische und reaktionelle Depression. Die vorgeschlagenen Punkte sind jedoch nicht geeignet, um Spontanität und Apathie zu verbessern: das Desinteresse an selbstlohnenden Aktionen bei Major Depression wird nicht aufgelöst. Unsere Kombination ist nicht hedonisch aktivierend, ist aber ausreichend wirksam für die hyperaktiven Symptome der Depression.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Volume 52, Issue 4, 2009, Pages 12–17
نویسندگان
,