کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
2617102 | 1135233 | 2008 | 7 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungAufgabenstellungDas Fachgebiet Neurologie umfasst viele in ihrer Ursache, Prognose und Therapierbarkeit unterschiedliche Krankheitsbilder. Anhand einer Expertenbefragung sollte zum einen festgestellt werden, welche Erkrankungen auf Akupunktur und ähnliche Techniken ansprechen, zum anderen wie gut die einzelnen Diagnosen mit klassischer Akupunktur allein therapierbar sind oder ob noch andere Verfahren wie Mikroakupunktursysteme, spezielle Nadelstimulationen oder Zusatzverfahren zur Anwendung kommen sollten. Gefragt wurde auch nach eventuellen absoluten Kontraindikationen aus dem Fachgebiet der Neurologie.MethodeAn 35 Fachärzte/Fachärztinnen für Neurologie sowie zwei Ärztinnen für Allgemeinmedizin mit großer Akupunkturerfahrung wurde ein Fragebogen zugeschickt mit der Bitte, sieben Fragen zu Prognose, Therapierbarkeit einzelner neurologischer Indikationen anzuführen sowie die verwendeten Techniken zu kommentieren.ErgebnisFünf (13,5 %) der kontaktierten Ärzte retournierten den Fragebogen. Aus dem Bereich der Neurologie finden sich sehr viele unterschiedliche Indikationen, die einer Therapie mit Akupunktur und Related Techniques zugänglich sind. Am besten sprechen Cephalea und Migräne auf Akupunktur allein an. Von allen befragten Experten wird eine Besserung um über 50 % bei mehr als 70 % der Patienten erzielt. Folgezustände nach Insult lassen sich ausreichend therapieren, wenn das Geschehen noch nicht allzu lange zurückliegt. Somatotopien werden gerne verwendet, am häufigsten Ohrakupunktur. Vorsicht sollte man bei Epilepsie walten lassen.DiskussionBei den fünf Experten zeigte sich eine große Übereinstimmung in der Beantwortung der gestellten Fragen. Trotzdem bleiben vor allem hinsichtlich der Kontraindikationen Zweifel bestehen. Überraschenderweise wird von Neurologen die chinesische Schädelakupunktur kaum verwendet.SchlussfolgerungAufgrund der geringen Teilnehmerzahl lässt sich nur eine Tendenz zur Beantwortung der gestellten Fragen feststellen.
ObjectiveNeurology encompasses a wide variety of diseases and disorders, which differ in cause, prognosis and therapeutic options. A survey among experts was conducted to determine, which neurological diseases and disorders respond well to acupuncture and related techniques, and if these diagnoses are preferably to be treated with classical acupuncture alone or rather using related techniques such as micro systems, special needle techniques, or additional therapeutic means.Methods37 MDs (35 neurologists, 2 general practitioners) were asked to complete a questionnaire with 7 questions regarding prognosis and therapeutic options of several neurological diseases and disorders, and to comment on their preferred therapeutic approach, respectively.ResultsFive of the experts (13.5 %) returned the questionnaire. Several neurological diseases and disorders were found to respond well to acupuncture and related techniques. The best results (improvement of more than 50 % in 70 % of the cases) could be achieved in the treatment of tension-type headache and migraine. Treatment of post-stroke paralyses only seems promising if therapy is initiated shortly after the incident. All experts frequently used micro systems, among which ear acupuncture was most widely preferred. Special caution should be taken in the treatment of patients with epilepsy.DiscussionThe expert answers turned out to be highly consistent. However, there remained differences regarding contraindications. Surprisingly, scalp acupuncture only scarcely applied.ConclusionsWith only five questionnaires returned, only a general tendency could be determined. A greater readiness in specialists of sharing their expertise with fellow acupuncturists remains to be desired for the future.
Journal: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur - Volume 51, Issue 2, 2 July 2008, Pages 37–43