کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
4384310 1304406 2011 10 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Bees in disturbed habitats use, but do not prefer, alien plants
موضوعات مرتبط
علوم زیستی و بیوفناوری علوم کشاورزی و بیولوژیک علوم دامی و جانورشناسی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Bees in disturbed habitats use, but do not prefer, alien plants
چکیده انگلیسی

Alien plants form important interactions with flower visitors across many systems and are especially likely to dominate these interactions in disturbed habitats where native plants are rare. Most studies of alien plant–pollinator interactions have focused on the effects of alien plants on native plant reproduction; however, these alien plants may also be important food resources for native bees especially if they dominate the “floral market”. Dominance of alien species in the diet of bees could occur due to high relative density and abundance of alien plants and flowers, and/or to bee preference for alien plants when they are present. We investigated bees’ use of and preference for alien plants using two data sets from distinct regions of North America, central California and southern New Jersey. In each system, we sampled bees and flowering plants in multiple habitat types that differ in level of disturbance and in the relative abundance of alien plant species. Alien plants as a group dominated interactions with bee communities in more disturbed habitats. Importance, however, varied among plant species such that a subset of highly used plant species drove the overall pattern of use within the community. Despite higher use of alien plants in more disturbed sites, alien plants as a group were not more preferred. Rather, bees’ use of individual alien plants correlated with plant abundance in the community. Consistent with the interpretation that bees use, but do not prefer, alien plants, we found no effect of alien plant abundance or richness on bee abundance or richness.

ZusammenfassungGebietsfremde Pflanzen interagieren mit Blütenbesuchern in vielen Systemen, und es ist wahrscheinlich, dass sie diese Interaktionen in gestörten Habitaten, in denen einheimische Pflanzen selten sind, dominieren. Die meisten Untersuchungen zu Interaktionen zwischen gebietsfremden Pflanzen und Bestäubern konzentrierten sich auf die Auswirkungen der fremden Pflanzen auf die Reproduktion der einheimischen Pflanzen. Indessen können fremde Pflanzen auch eine wichtige Nahrungsressource für einheimische Bienen darstellen, insbesondere wenn sie den “Blütenmarkt” beherrschen. Eine solche Dominanz von fremden Pflanzen in der Nahrung von Bienen könnte entstehen als Ergebnis einer hohen Dominanz und Abundanz der fremden Pflanzen und Blüten und/oder wenn die Bienen vorhandene fremde Pflanzen bevorzugen.Wir untersuchten die Nutzung von und die Präferenz für gebietsfremde Pflanzen durch Bienen anhand von zwei Datensätzen aus unterschiedlichen Regionen Nordamerikas: Zentralkalifornien und Süd-New Jersey. In beiden Systemen erhoben wir Daten zu den Bienen und Blütenpflanzen in mehreren Habitaten, die sich hinsichtlich der Störungsintensität und der Abundanz gebietsfremder Pflanzen unterschieden.Fremde Pflanzen dominierten die Interaktionen mit den Bienengemeinschaften in den stärker gestörten Habitaten. Die Bedeutung einzelner Pflanzenarten variierte indessen dergestalt, dass eine kleine Anzahl stark genutzter Arten das Gesamtbild der Nutzung in der Gemeinschaft bestimmte. Auch wenn fremde Pflanzen stärker in mehr gestörten Habitaten genutzt wurden, wurden fremde Pflanzen als Gruppe nicht stärker präferiert. Vielmehr korrelierte die Nutzung fremder Pflanzen durch Bienen mit der Abundanz der Pflanzen in der Gemeinschaft. In Übereinstimmung mit der Interpretation, dass Bienen gebietsfremde Pflanzen nutzen aber nicht präferieren, fanden wir keinen Effekt von Abundanz oder Artenreichtum der fremden Pflanzen auf die Abundanz oder den Artenreichtum der Bienen.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Basic and Applied Ecology - Volume 12, Issue 4, June 2011, Pages 332–341
نویسندگان
, , , ,