کد مقاله کد نشریه سال انتشار مقاله انگلیسی نسخه تمام متن
4384413 1304412 2012 8 صفحه PDF دانلود رایگان
عنوان انگلیسی مقاله ISI
Constructed wetlands support bats in agricultural landscapes
موضوعات مرتبط
علوم زیستی و بیوفناوری علوم کشاورزی و بیولوژیک علوم دامی و جانورشناسی
پیش نمایش صفحه اول مقاله
Constructed wetlands support bats in agricultural landscapes
چکیده انگلیسی

Bats are known to use aquatic habitats as foraging habitats. Agricultural intensification is perceived to be a main reason for the loss of wetlands. However, artificial wetland creation (i.e. the construction of retention-ponds) in the agricultural landscape aiming at water or nutrient retention has recently gained importance. We evaluated to what extent bats use these artificial wetlands as foraging habitats in an agricultural landscape.Bat activity and prey density were compared in matched pairs at retention-ponds and neighbouring vineyard sites using stationary bat-detectors and sticky-traps, respectively. To examine if bat activity is related to the number of bat individuals, a thermal infrared imaging camera was used. Pipistrellus pipistrellus, the dominant species, served as an example to assess habitat selection between retention-ponds and vineyards. This was performed by relating foraging activity to the available area available within the potential home-range.Total bat activity and nocturnal prey density were significantly higher above the retention-ponds than above vineyards. High differences of activity levels between the ponds and the respective vineyard sites were found for Pipistrellus spp. (P. pipistrellus and P. nathusii) and Myotis spp. (M. daubentonii and M. mystacinus), being about 180 times and 50 times higher above the retention-ponds, respectively. A significant correlation was found between recorded bat activity and the maximum number of bat individuals observed with a thermal infrared imaging camera. When relating foraging activity to habitat availability within the assumed home-range of P. pipistrellus, retention-ponds had on average a higher importance as a foraging habitat than the complete vineyard area although they covered less than 0.1% of its area.This study indicates that artificial wetlands such as retention-ponds provide foraging habitats for bats. Therefore, creation of wetlands in intensively used agricultural landscapes benefits bats.

ZusammenfassungFledermäuse nutzen Gewässer als Nahrungshabitate. Die landwirtschaftliche Intensivierung wird als Hauptgrund für den Verlust an Gewässern angesehen. In dieser Studie wurde untersucht, welche Bedeutung künstlich angelegte Gewässer zum Zweck der Regen- oder Nährstoffrückhaltung in landwirtschaftlichen Flächen als Nahrungshabitate für Fledermäuse haben.Mit Hilfe von stationären Fledermausdetektoren und Klebefallen wurden sowohl die Fledermausaktivität als auch die Nahrungsdichten der entsprechenden Beuteinsekten parallel an Regenrückhaltebecken und in nahe gelegenen Weinbergen gemessen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde untersucht ob es einen Zusammenhang zwischen Fledermausaktivität und Individuenanzahl gibt. Um die Bedeutung beider Habitattypen als Nahrungshabitat abzuschätzen, wurde am Beispiel von Pipistrellus pipistrellus die gemessene Jagdaktivität auf die Flächenanteile beider Habitate innerhalb des Aktionsradius dieser Art bezogen.Die Fledermausaktivität und die Dichten nachtaktiver Insekten waren über den Regenrückhaltebecken signifikant höher. Besonders große Unterschiede an Fledermausaktivität wurden für Pipistrellus spp. (P. pipistrellus und P. nathusii) und Myotis spp. (M. daubentonii und M. mystacinus) nachgewiesen, die im Vergleich zu den Weinbergen 180 beziehungsweise 50-mal höher war. Weiterhin wurde eine Korrelation zwischen registrierter Fledermausaktivität und der maximalen Zahl beobachteter Fledermäuse nachgewiesen. Bezieht man die Jagdaktivität auf die Flächenanteile der beiden untersuchten Habitattypen innerhalb des Aktionsradius von P. pipistrellus so zeigt sich, dass die Regenrückhaltebecken im Mittel eine höhere Bedeutung als der gesamte Weinbergbereich haben, obwohl sie weniger als 0.1% von dessen Fläche ausmachen.Künstlich angelegte Gewässer wie z.B. Regenrückhaltebecken stellen wichtige Nahrungshabitate für Fledermäuse dar. Neben dem Nutzen des Wasser- und Nährstoffrückhalts profitieren auch Fledermäuse durch die Anlage von Regenrückhaltebecken in landwirtschaftlich geprägten Gebieten.

ناشر
Database: Elsevier - ScienceDirect (ساینس دایرکت)
Journal: Basic and Applied Ecology - Volume 13, Issue 2, March 2012, Pages 196–203
نویسندگان
, , , , ,