کد مقاله | کد نشریه | سال انتشار | مقاله انگلیسی | نسخه تمام متن |
---|---|---|---|---|
3222588 | 1587931 | 2013 | 4 صفحه PDF | دانلود رایگان |

ZusammenfassungDas Management von Patienten mit chronischen Wunden ist eine große und herausfordernde Aufgabe. Verschiedene und teilweise gegensätzliche Ansätze, unterschiedliche Verfahren und eine unüberschaubare Anzahl an Verbandmaterialien führen zu Konfusion und Unsicherheit. Eine gemeinsame und einheitliche Empfehlung ist wesentlich zur Verbesserung der Patientenversorgung und den Gebrauch der Ressourcen des Gesundheitssystems.Unter diesen Gesichtspunkten initiierte die DGfW (Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V.) die deutsche S3-Leitlinie Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus.Der mangelnden Evidenz folgend sind die wesentlichen Statements und Empfehlungen basierend auf einem Konsens erfolgt.Die wesentlichen Ergebnisse sind:-Grundlage allen Handelns ist die zeitgerechte Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen-Die Leitlinie stellt in 12 Kapiteln Empfehlungen und Statements vor (Diagnose, Wunddokumentation, Wundreinigung u.a.)-Nomenklatur: In Anbetracht einer gemeinsamen „Sprache” im Wundmanagement definiert die Leitlinie unterschiedliche Begrifflichkeiten-Algorithmen: Drei unterschiedliche Algorithmen wurden entwickelt und vorgestellt-Gemeinsam zu nutzende Klassifizierungen und GraduierungenInsgesamt bietet die Leitlinie kein neues Wissen oder Ergebnisse. Die meisten Felder der Leitlinie sind eingeschränkt und dadurch die Statements und Empfehlungen limitiert.Die Nichtberücksichtigung der Diagnose Dekubitus erschwert die Implementierung der S3-Leitlinie in die tägliche Praxis. Neben diesen Punkten schließt die Exklusion der bakteriellen Last einen großen Bereich des Managements von Patienten mit chronischen Wunden aus. Dies führt zu einer weiteren Erschwerung der Umsetzung einer Leitlinie in der Praxis und deren Gebrauch.Zusammenfassend stellt die S3-Leitlinie einen wesentlichen Ansatz im Hinblick auf die Zukunft und prospektive Studien in der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden dar. Die Algorithmen und die Nomenklatur unterstützen eine brauchbare und allgemein verfügbare gemeinsame Vorgehensweise und Sprache.
The management of patients with chronic wounds is a great and demanding challenge. Several and partly contradictory approaches, different treatments and unmanageable amount of dressings lead in confusion and uncertainty. A concerted recommendation is essential to improve the patient centred care and the use of health care system resources.With these leading points as background the DGfW (Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. [German society of wound healing and wound treatment]) initiated the German S3-Clinical Practice Guideline: Topical treatment of chronic wounds at patients with the risks of occlusive arterial disease, diabetes mellitus, chronic venous insufficiency.Due to the absence of high evidence, the fundamentally statements and recommendations are based on a consensus.The essential outcomes are:-Background of all is accurately timed diagnosis and treatment of the underlying disease.-The guideline ends in 12 different recommendation chapters like diagnosis, wound documentation, general types, wound cleansing a.s.o.-Issue of a nomenclature: In consideration of a common language or spelling in the management of chronic wounds, the guideline defines different terms.-Algorithms: Three different algorithms are developed and introduced.-Common classifications and gradings.Overall the German S3-Clinical Practice Guideline offers no new knowledge or results. Most fields of the S3-guideline are restricted and end in a limitation of statements.The exclusion of the pressure ulcer makes the implementation of the S3-guideline difficult in daily practice. Alongside these points the exclusion of bacterial load obviated a big chapter in the treatment of patients with chronic wounds. This ends in a relevant limitation and handicaps the implementation and use additional.In summary, the new S3-guideline represents a well-done approach with regard to the future and prospective studies in care of patients with chronic wounds. The introduced algorithms and nomenclature is a usable present and available common proceeding and language.
Journal: Wound Medicine - Volume 1, July 2013, Pages 37–40